Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiesparen Zeitumstellung wird auch 2021 nicht abgeschafft
| sho
Am kommenden Wochenende ist es erneut soweit: In der Nacht von 27. auf 28. März werden die Uhren wieder um eine Stunde vorgestellt. Die für Herbst geplante Abschaffung der Zeitumstellung wird auch dieses Jahr nicht erfolgen.

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wird die Zeit umgestellt.
Coronabedingt wird sich die geplante Abschaffung der Zeitumstellung in der EU auf unbedingte Zeit verschieben. 2019 hat das EU-Parlament für eine Abschaffung gestimmt, da der ursprüngliche Zweck des Energieparens lange überholt ist. Durch immer effizientere Beleuchtungs- und Heizsysteme ist die Ersparnis bei den Gas- und Stromkosten marginal. Auch wenn sich 84 Prozent der EU-Bürger dafür aussprechen, die Zeitumstellung abzuschaffen, ist die Umsetzung nicht ganz einfach. Grundsätzlich müssten sich die EU-Staaten für eine ewige Sommer- oder Winterzeit entscheiden. Aber die EU-Mitgliedsstaaten sind sich nicht einig. Die Mehrheit befürwortet die Einführung einer ewigen Sommerzeit, aber einige sprechen sich auch für die Winterzeit aus. Das EU-Parlament möchte verhindern, dass in der EU ein „Fleckenteppich“ aus verschiedenen Zeitzonen entsteht. Aktuell steht die Zeitumstellung nicht auf der Agenda des EU-Parlaments. Auch die deutsche Regierung spricht sich gegen „Zeitinseln“ aus, damit weiterhin ein harmonisierter Binnenmarkt gewährleistet ist.
Weitere Nachrichten über Strom

08.12.2023 | Strom sparen
Energiesparen zur Adventszeit: So viel sparen Sie durch LED-Beleuchtung
Wie viel kostet der festliche Glanz in unseren Wohnungen? Erfahren Sie, wie hoch die Stromkosten in der Weihnachtszeit werden und wie viel Sie durch LED-Beleuchtung sparen können.

29.11.2023 | Strompreisbremse
Strompreisbremse läuft aus: Verbraucher müssen mit steigenden Strompreisen rechnen
Bundesfinanzminister Christian Lindner verkündete heute das Ende der Preisbremse für Strom zum Jahresende. Verbraucher in der Grundversorgung sind dabei am meisten betroffen.

21.11.2023 | Strompreissenkung
340 Strompreissenkungen in der Grundversorgung ab Januar 2024: Große Ersparnis für Verbraucher
Ab dem 1. Januar 2024 dürfen sich Millionen von Haushalten über eine Senkung ihrer Strompreise freuen. Insgesamt sind 340 Fälle von Strompreissenkungen in der Grundversorgung angekündigt. Doch ein Wechsel zum Alternativanbieter lohnt sich weiterhin.

15.11.2023 | Strompreis
Deutsche Haushalte zahlen dritthöchste Strompreise in Europa
Deutsche Privathaushalte tragen eine immense Last, denn ihre Strompreise gehören zu den höchsten in Europa. Nur Belgien und Liechtenstein übertrumpfen Deutschland in dieser bedenklichen Rangliste.

12.10.2023 | Netznutzungsentgelte
Stromnetzentgelte 2024: Steigende Kosten in Bayern und Thüringen erwartet
Die Netznutzungsentgelte für Strom dürften im kommenden Jahr deutschlandweit ansteigen, so erste Veröffentlichungen von Netzbetreibern. Die Preisänderungen fallen jedoch je Bundesland unterschiedlich aus.