Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiepreise Energiepreise treiben Inflation hoch
| jha
Die Inflationsrate befindet sich auf dem höchsten Stand seit mehr als 27 Jahren. Vor allem stark gestiegene Energiekosten und die wieder höhere Umsatzsteuer haben das Leben in Deutschland kräftig verteuert.

Die Inflation wird von den steigenden Energiepreisen vorangetrieben.
Die Verbraucherpreise lagen im Juli laut dem Statistischen Bundesamt um 3,8 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Somit wurden die vorläufigen Annahmen des Amts bestätigt. Einen höheren Wert hatten die Statistiker zuletzt im Dezember 1993 ermittelt, in diesem Jahr belief die Inflationsrate 4,3 Prozent. Nach dem leichten Rückgang der Inflation auf 2,3 Prozent im Mai diesen Jahres hat sich der Trend wieder umgekehrt. Von Juni auf Juli erhöhten sich die Verbraucherpreise um 0,9 Prozent. Gründe sind vor allem die gestiegenen Energiepreise sowie die höhere Umsatzsteuer. Die Energiepreise haben sich um 11,6 Prozent gegenüber Juli 2020 verteuert. Mit der Coronakrise waren die Rohölpreise eingebrochen, nun erholen sie sich. Auch die CO2-Steuer muss nun bezahlt werden, seit Januar diesen Jahres werden 25 Euro je Tonne CO2 fällig. Besonders die Heizöl- und Kraftstoffpreise stiegen deutlich gegenüber den Vorjahresmonat. Würde man die Energieprodukte nicht einberechnen, würde die Infaltionsrate den Angaben zufolge lediglich 2,9 Prozent betragen. Verbraucher müssen im Juli für Lebensmittel 4,3 Prozent tiefer in die Tasche greifen.
Weitere Nachrichten über Strom

23.05.2023 | Strompreis
Örtliche Grundversorger passen Tarife an sinkende Strompreise an
Trotz der Anpassung ihrer Tarife an die fallenden Energiebörsenpreise verlangen örtliche Grundversorger immer noch hohe Preise für Strom. Verbraucher haben jedoch die Möglichkeit, durch einen Anbieterwechsel erhebliche Einsparungen zu erzielen.

15.05.2023 | Strompreis
Südliche Länder äußern sich gegen die Spaltung der Strompreiszonen
Deutschland könnte die Strompreiszonen spalten, um den Ausbau von Windkraft in den verschiedenen Bundesländern zu fördern. Der Vorschlag kommt aufgrund der unterschiedlichen Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien in den verschiedenen Regionen des Landes.

05.05.2023 | Strom
Norwegen will Energieüberschuss behalten: Streit um Export von Strom und Wasserstoff nach Deutschland
Der Widerstand gegen den Energieexport nach Deutschland wächst in Norwegen. Trotz im Januar geschlossenem Deal mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck für den Bau einer Wasserstoffpipeline von Norwegen nach Deutschland, zeigen Norweger vermehrt Widerstand gegen den Energieaustausch. Grund dafür sind die stark gestiegenen Strompreise von Deutschland, die durch den Austausch auch vermehrt auf Norwegen übergehen.

03.05.2023 | Industriestrom
Experten sehen Gefahr bei Plänen von Grünen und SPD: Industriestrom soll verbilligt werden
Die Grünen und die SPD planen, den Industriestrom zu verbilligen, um so die Energiekosten für Unternehmen zu senken. Doch Experten warnen vor den Auswirkungen dieser Pläne.

28.03.2023 | Strompreise
Stromanbieterwechsel bringt Familien bis zu 900 € Ersparnis
Strom wird für Verbraucher*innen wieder günstiger, wenn sie aktiv werden und aus der Grundversorgung zu einem Alternativanbieter wechseln. 82 % aller Tarife der Alternativversorger liegen unterhalb der Preisbremse.