Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiepreise Energiepreise treiben Inflation hoch
| jha
Die Inflationsrate befindet sich auf dem höchsten Stand seit mehr als 27 Jahren. Vor allem stark gestiegene Energiekosten und die wieder höhere Umsatzsteuer haben das Leben in Deutschland kräftig verteuert.

Die Inflation wird von den steigenden Energiepreisen vorangetrieben.
Die Verbraucherpreise lagen im Juli laut dem Statistischen Bundesamt um 3,8 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Somit wurden die vorläufigen Annahmen des Amts bestätigt. Einen höheren Wert hatten die Statistiker zuletzt im Dezember 1993 ermittelt, in diesem Jahr belief die Inflationsrate 4,3 Prozent. Nach dem leichten Rückgang der Inflation auf 2,3 Prozent im Mai diesen Jahres hat sich der Trend wieder umgekehrt. Von Juni auf Juli erhöhten sich die Verbraucherpreise um 0,9 Prozent. Gründe sind vor allem die gestiegenen Energiepreise sowie die höhere Umsatzsteuer. Die Energiepreise haben sich um 11,6 Prozent gegenüber Juli 2020 verteuert. Mit der Coronakrise waren die Rohölpreise eingebrochen, nun erholen sie sich. Auch die CO2-Steuer muss nun bezahlt werden, seit Januar diesen Jahres werden 25 Euro je Tonne CO2 fällig. Besonders die Heizöl- und Kraftstoffpreise stiegen deutlich gegenüber den Vorjahresmonat. Würde man die Energieprodukte nicht einberechnen, würde die Infaltionsrate den Angaben zufolge lediglich 2,9 Prozent betragen. Verbraucher müssen im Juli für Lebensmittel 4,3 Prozent tiefer in die Tasche greifen.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.