Energiekosten Strom und Gas im Osten teurer
| sho
Verbraucher im Osten Deutschlands zahlen im Durchschnitt mehr für Strom und Gas als im Westen. Besonders in Mecklenburg-Vorpommern müssen Verbraucher für ihre Energiekosten tief in die Tasche greifen.

Im Osten zahlen Verbraucher mehr für Strom und Gas.
Ein Singlehaushalt in Mecklenburg-Vorpommern muss 4,9 Prozent seines verfügbaren Einkommens für Strom und Gas ausgeben. Im Bundesdurchschnitt machen die Gas- und Stromkosten nur 3,9 Prozent des Einkommens aus. In den westlichen Bundesländern verwenden Verbraucher nur 3,8 Prozent ihrer Kaufkraft für Strom und Gas, Ostdeutsche im Schnitt 4,6 Prozent. In Baden-Württemberg, Bayern und Hamburg machen die Energiekosten sogar nur 3,6 Prozent aus.
Ein Grund für die unterschiedliche Kostenverteilung ist die allgemein geringeren Kaufkraft im Osten. Die Kaufkraft liegt rund 15 Prozent unter der im Westen. So wenden ostdeutsche Energiekunden einen größeren Anteil ihres verfügbaren Einkommens für Strom und Gas. Verbraucher im Osten zahlen zudem auch absolut mehr für Energie. Für Gas geben Singlehaushalte im Osten drei Prozent mehr aus als im Westen – für Strom sind es rund ein Prozent mehr.
Ein Grund für die unterschiedliche Kostenverteilung ist die allgemein geringeren Kaufkraft im Osten. Die Kaufkraft liegt rund 15 Prozent unter der im Westen. So wenden ostdeutsche Energiekunden einen größeren Anteil ihres verfügbaren Einkommens für Strom und Gas. Verbraucher im Osten zahlen zudem auch absolut mehr für Energie. Für Gas geben Singlehaushalte im Osten drei Prozent mehr aus als im Westen – für Strom sind es rund ein Prozent mehr.
Weitere Nachrichten über Strom

27.01.2021 | Strom
Energiebranche drängt auf Regelung der Spitzenglättung
Vergangene Woche wurde der Gesetzentwurf zur vorgesehenen Spitzenglättung im Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz (SteuVerG) zurückgenommen. Ein neuer Entwurf wurde angekündigt. Die Energiebranche drängt auf eine Regelung.

21.01.2021 | Strom
Gesetz zur Spitzenglättung zurückgezogen
Das Bundeswirtschaftsministerium hat seinen umstrittenen Entwurf zum "Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz" (SteuVerG) zurückgezogen.

20.01.2021 | Strompreise
Stromnetzentgelte 2021 nur leicht erhöht
Die Stromnetzentgelte sind nur leicht gestiegen, für Haushaltskunden durchschnittlich um nicht einmal ein Prozent. Noch sind andere Zahlen im nicht veröffentlichten Monitoringbericht der Bundesnetzagentur zugrunde gelegt.

15.01.2021 | Energiewende
Altmaier will Stromkunden weiter entlasten
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will die Ökostrom-Umlage komplett abschaffen, um Stromkunden und Unternehmer zu entlasten. Endverbraucher würden in Milliardenhöhe entlastet.

14.01.2021 | Energiemarkt
Strompreise erneut auf Rekordhoch
Die Strompreise befinden sich auf einem Höchststand. Etwa 800.000 Haushalte sind von Strompreiserhöhungen betroffen. Besonders in der Grundversorgung zahlen Verbraucher zu hohe Strompreise.