Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energieunternehmen fordern Abwrackprämie für Kraftwerke
| sho
Um die von der Bundesregierung geplante Klimaabgabe für Kohlekraftwerke zu kippen, wollen einige Energiekonzerne nun alte Kraftwerke stilllegen. Medienberichten zufolge haben die Versorger angeboten, Kohlemeiler mit einer Gesamtkapazität von bis zu 3.500 Megawatt abzuschalten und diese nur noch als Reserve bereitzustellen. Für diese Reserveleistung möchten die Betreiber jedoch entlohnt werden.

Statt Klimaabgabe: Energiekonzerne wollen Kohlekraftwerke mit einer Gesamtleistung von 3.500 Megawatt abschalten.
So würden RWE, Vattenfall und andere Energieriesen zusammen einen dreistelligen Millionenbetrag fordern. Wie das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ berichtet, haben sich Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD), Kanzleramtsminister Peter Altmaier (CDU) und der Chef der Gewerkschaft IG BCE, Michael Vassiliadis, darauf verständigt, den Betreibern eine Milliarde Euro zu zahlen, damit diese ihre alten Blöcke vom Netz nehmen.
Dass es sich hierbei um Abwrackprämien handele, wies der Gewerkschaftsführer Vassiliadis gegenüber der Rheinischen Post jedoch zurück. Demnach würden die Unternehmen die Stilllegungen nicht aus finanziellen Gründen vornehmen. Gleichzeitig bestätigte er, dass es Gespräche über die Entlohnung möglicher Reserveleistungen gegeben habe. So sei es für ihn selbstverständlich, dass die Kraftwerksbetreiber für die Bereitstellung von Kapazitäten auch bezahlt werden, da sie damit die Versorgungssicherheit gewährleisten.
Angesichts der Klimaabgabe-Debatte warnte Oliver Krischer, Vize-Chef der Grünen-Bundestagsfraktion, vor der Abwrackprämie. Er forderte im Bundestag einen konkreten Fahrplan für den Kohleausstieg statt „windelweicher Hinterzimmer-Deals mit der Kohle-Lobby“.
Dass es sich hierbei um Abwrackprämien handele, wies der Gewerkschaftsführer Vassiliadis gegenüber der Rheinischen Post jedoch zurück. Demnach würden die Unternehmen die Stilllegungen nicht aus finanziellen Gründen vornehmen. Gleichzeitig bestätigte er, dass es Gespräche über die Entlohnung möglicher Reserveleistungen gegeben habe. So sei es für ihn selbstverständlich, dass die Kraftwerksbetreiber für die Bereitstellung von Kapazitäten auch bezahlt werden, da sie damit die Versorgungssicherheit gewährleisten.
Angesichts der Klimaabgabe-Debatte warnte Oliver Krischer, Vize-Chef der Grünen-Bundestagsfraktion, vor der Abwrackprämie. Er forderte im Bundestag einen konkreten Fahrplan für den Kohleausstieg statt „windelweicher Hinterzimmer-Deals mit der Kohle-Lobby“.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.