EnBW-Chef Mastiaux Stromnetz noch nicht fürs E-Auto gerüstet
| rar
Der Geschäftsführer des deutschen Energiekonzerns EnBW sieht noch Schwierigkeiten bei der Ausbreitung von E-Autos. Wie er der Stuttgarter Zeitung am Freitag in einem Interview sagte, reicht das bisherige Stromnetz noch nicht aus für mehr E-Mobilität.

Der E-Mobilität gehört auch laut EnBW-Chef Mastiaux die Zukunft - doch das Stromnetz muss noch aufgerüstet werden.
Der EnBW-Chef Frank Mastiaux sieht die Elektromobilität zwar als Zukunftssektor für den eigenen Konzern. Dennoch fehlt es noch an Infrastruktur, wie genügend Ladestationen oder aber an der ausreichenden Netzkapazität. Schließlich steigt an den Ladestationen für die Elektroautos die Spitzenlast deutlich an: „Auf diese ist das Netz heute noch nicht ausgelegt – weder bei Privathaushalten noch bei Parkhäusern oder Firmen, die einen Fuhrpark mit Elektroautos unterhalten“, erklärt Mastiaux.
Nachdem SPD-Spitzenkandidat Martin Schulz eine Quote für Elektroautos ins Gespräch gebracht hatte, will sich Bundeskanzlerin Angela Merkel an einer solchen E-Auto-Quote nicht beteiligen. Sie glaube nicht so richtig, dass diese richtig durchdacht sei, sagte Merkel bei einer Veranstaltung, wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung am Samstag berichtet hat. Sie hält eine solche Quote nicht für durchsetzungsfähig. Zudem fehle es an Sanktionen bei Nichteinhaltung.
Ausbau im EnbW-Stromnetz kostet eine halbe Milliarde Euro
Dennoch setzt der Konzernchef auf die E-Mobilität als „strategisch wichtiges Zukunftsgeschäft“: „Wir werden mit hohen Investitionen und intelligenter Technik die Stromnetze so verstärken, dass die nötige Leistung bereitsteht – in der privaten Garage ebenso wie an der öffentlichen Ladesäule“, erklärt Mastiaux. Für den notwendigen Netzausbau rechnet der Konzernchef mit Kosten in Höhe von etwa einer halben Milliarde Euro. Finanziert wird der Netzausbau mithilfe der Netzentgelte, die jeder Stromkunde mit seiner Rechnung zahlt. Doch auch bei der Infrastruktur der Ladestationen will sich der Konzern „am Aufbau des Ladenetzes beteiligen und, wo immer es möglich ist, diese Ladeinfrastruktur auch betreiben“.
Kanzlerin Merkel erteilt E-Auto-Quote eine Absage
Nachdem SPD-Spitzenkandidat Martin Schulz eine Quote für Elektroautos ins Gespräch gebracht hatte, will sich Bundeskanzlerin Angela Merkel an einer solchen E-Auto-Quote nicht beteiligen. Sie glaube nicht so richtig, dass diese richtig durchdacht sei, sagte Merkel bei einer Veranstaltung, wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung am Samstag berichtet hat. Sie hält eine solche Quote nicht für durchsetzungsfähig. Zudem fehle es an Sanktionen bei Nichteinhaltung.Weitere Nachrichten über Strom

21.01.2021 | Strom
Gesetz zur Spitzenglättung zurückgezogen
Das Bundeswirtschaftsministerium hat seinen umstrittenen Entwurf zum "Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz" (SteuVerG) zurückgezogen.

20.01.2021 | Strompreise
Stromnetzentgelte 2021 nur leicht erhöht
Die Stromnetzentgelte sind nur leicht gestiegen, für Haushaltskunden durchschnittlich um nicht einmal ein Prozent. Noch sind andere Zahlen im nicht veröffentlichten Monitoringbericht der Bundesnetzagentur zugrunde gelegt.

15.01.2021 | Energiewende
Altmaier will Stromkunden weiter entlasten
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will die Ökostrom-Umlage komplett abschaffen, um Stromkunden und Unternehmer zu entlasten. Endverbraucher würden in Milliardenhöhe entlastet.

14.01.2021 | Energiemarkt
Strompreise erneut auf Rekordhoch
Die Strompreise befinden sich auf einem Höchststand. Etwa 800.000 Haushalte sind von Strompreiserhöhungen betroffen. Besonders in der Grundversorgung zahlen Verbraucher zu hohe Strompreise.

13.01.2021 | Stromnetz
Störung im europäischen Stromnetz
Am 8. Januar kam es im synchronisierten europäischen Stromnetz zu einer Störung. Die Folge war eine Unterfrequenz.