Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Elektromobilität Jeder zehnte Deutsche plant, ein E-Auto zu kaufen
| sho
Eine vom BDEW in Auftrag gegebene Umfrage zeigt, dass 11,3 Prozent der Befragten Interesse am Kauf eines Elektroautos haben. Im Oktober letzten Jahres waren es noch 9,1 Prozent. Gründe für das gewachsene Interesse sind vor allem der Klimaschutz und die geringen Betriebskosten.

Das Interesse an der Elektromobiltät wächst.
Das Meinungsforschungsinstitut prolytics hat im Auftrag des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) eine Umfrage zum Thema Elektroauto gemacht. Darin gaben 52,8 Prozent der Befragten an, Elektromobilität grundsätzlich interessant zu finden – 43,3 gaben an, kein Interesse an einem E-Auto zu haben. Nur 1,7 Prozent der Umfrageteilnehmer haben bereits ein Elektroauto. Der Hauptgrund für den Kauf eines E-Autos war mit 37,6 Prozent Klimaschutz und eigene Ökobilanz. Andere Gründe waren geringe Betriebskosten (14,5 %) und geringe Lautstärke (3,9 %). Als Gegenargumente nannten die Befragten die hohen Anschaffungskosten (33,6 %), zu geringe Reichweite (22,6 %) und eine zu schlechte Ladeinfrastruktur (21,6 %).
Bisher stehen den Verbrauchern 28.000 öffentliche Ladestationen in Deutschland bereit. Damit können rund eine halbe Million Elektroautos geladen werden. Weitere Ladepunkte sind geplant. Aktuell sind 280.000 Elektro- und Hybride-Autos in Deutschland gemeldet. Aufgrund von staatlichen Zuschüssen wächst das Interesse an der Elektromobilität stetig.
Bisher stehen den Verbrauchern 28.000 öffentliche Ladestationen in Deutschland bereit. Damit können rund eine halbe Million Elektroautos geladen werden. Weitere Ladepunkte sind geplant. Aktuell sind 280.000 Elektro- und Hybride-Autos in Deutschland gemeldet. Aufgrund von staatlichen Zuschüssen wächst das Interesse an der Elektromobilität stetig.
Weitere Nachrichten über Strom

16.01.2023 | Strompreis
Strompreise im Minus zu Jahresbeginn
Zu Jahresbeginn fielen die Strompreise im Großhandel in den Keller. Grund dafür war, dass die produzierte Strommenge den Verbrauch überstieg. Zum Teil wurde der überschüssige Strom an die Nachbarländer verschenkt.

05.01.2023 | Strompreise 2023
Neues Bürgergeld reicht nicht für Stromkosten
Das neue Bürgergeld, welches Hart IV seit Januar 2023 ersetzt, wird die hohen Stromkosten nicht decken können. Auch die Strompreisbremse bringt in diesem Fall nicht die nötige Entlastung.

03.01.2023 | E-Mobilität
Förderung für E-Autos - was ändert sich 2023?
Käufer von Elektroautos konnten sich bislang über großzügige Förderungen freuen. Doch die neuen Regelungen der Bundesregierung sehen weniger Budget für die finanzielle Förderung der E-Mobilität vor. Was ändert sich 2023?

02.01.2023 | Strompreise 2023
Stromkosten erneut gestiegen
Die Strompreise im Dezember blieben auf hohem Niveau. Die angekündigten Strompreiserhöhungen im Januar 2023 können durch die Strompreisbremse leicht abgefedert werden. Zusätzliches Sparpotenzial bringt ein Anbieterwechsel.

19.12.2022 | Strompreisbremse
Stromanbieterwechsel bringt zusätzliche Entlastung zur Strompreisbremse
Ab Januar 2023 können sich Verbraucher*innen über Entlastungen durch die Strompreisbremse freuen. Zusätzliches Sparpotenzial bringt der Wechsel zu einem günstigen Stromtarif.