Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Elektromobilität Flexibilisierte Ladevorgänge & Ausbau der Ladeinfrastruktur

|

Der Test des Netzbetreibers Netze BW hat ergeben, dass sich Ladestationen für Elektroautos am besten in Tiefgaragen von bestehenden Mehrfamilienhäusern integrieren lassen. Ein intelligentes Lademanagement sei hier von Vorteil. Bei der Untersuchung wurde vor allem die zusätzliche Belastung für das Stromnetz berücksichtigt.

Elektroautos Ladeinfrastrukur ausbauen
Bei einem Feldversuch in Baden-Württemberg untersuchte die Netze BW die Nachrüstung von Mehrfamilienhäusern mit einer Ladeinfrastruktur.
Bei der bestehenden Anschlussleistung wurde überprüft, ob sie auch bei den nachträglich installierten Ladestationen noch ausreicht. In der Tiefgarage einer Wohnanlage wurden hierfür 58 Ladestationen angebracht und den Teilnehmern 45 E-Autos zur Verfügung gestellt. Das Ergebnis: Ein optimaler Anschluss muss in diesem Fall eine ausreichende Leistung zum Strom Tanken zur Verfügung stellen. Allerdings sollte man dabei nicht davon ausgehen, dass alle E-Autos zum selben Zeitpunkt geladen werden. Im Feldversuch zeigte sich, dass nie mehr als 13 Ladevorgänge parallel stattfanden obwohl deutlich mehr Ladestationen zur Verfügung standen.


Schnelllader von EnBW


EnBW startet ebenfalls ein Projekt zum Ausbau der Schnellladeinfrastruktur in Deutschland: In Kooperation mit der „DEFAMA Deutsche Fachmarkt AG“ sollen mehrere Fachmark Standorte mit jeweils bis zu acht Schnellladestationen für Autostrom ausgestattet werden. Diese ermöglichen, dass eine Reichweite von 100 Kilometern in nur fünf Minuten erreicht werden kann. Dafür sorgt eine Leistung von bis zu 300 kW. Die EnBW will in nächster Zeit bis zu 30 gut besuchte Standorte der Defama mit entsprechenden Ladesäulen ausstatten.

 

Weitere Nachrichten über Strom

31.05.2023 | Strompreisentwicklung
So entwickeln sich die Strompreise in 2023
Die Strompreise in Deutschland bleiben auch im Jahr 2023 auf einem hohen Niveau. Verbraucher müssen sich auf anhaltend hohe Kosten einstellen. Auch wenn die Großhandelspreise sinken, werden Endverbraucher davon wenig merken. Grund dafür ist, dass die Unternehmen in den vergangenen Jahren sehr hohe Strompreise bezahlt haben und dementsprechend den Strom zu diesen hohen Preisen auch wieder verkaufen müssen.
23.05.2023 | Strompreis
Örtliche Grundversorger passen Tarife an sinkende Strompreise an
Trotz der Anpassung ihrer Tarife an die fallenden Energiebörsenpreise verlangen örtliche Grundversorger immer noch hohe Preise für Strom. Verbraucher haben jedoch die Möglichkeit, durch einen Anbieterwechsel erhebliche Einsparungen zu erzielen.
15.05.2023 | Strompreis
Südliche Länder äußern sich gegen die Spaltung der Strompreiszonen
Deutschland könnte die Strompreiszonen spalten, um den Ausbau von Windkraft in den verschiedenen Bundesländern zu fördern. Der Vorschlag kommt aufgrund der unterschiedlichen Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien in den verschiedenen Regionen des Landes.
05.05.2023 | Strom
Norwegen will Energieüberschuss behalten: Streit um Export von Strom und Wasserstoff nach Deutschland
Der Widerstand gegen den Energieexport nach Deutschland wächst in Norwegen. Trotz im Januar geschlossenem Deal mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck für den Bau einer Wasserstoffpipeline von Norwegen nach Deutschland, zeigen Norweger vermehrt Widerstand gegen den Energieaustausch. Grund dafür sind die stark gestiegenen Strompreise von Deutschland, die durch den Austausch auch vermehrt auf Norwegen übergehen.
03.05.2023 | Industriestrom
Experten sehen Gefahr bei Plänen von Grünen und SPD: Industriestrom soll verbilligt werden
Die Grünen und die SPD planen, den Industriestrom zu verbilligen, um so die Energiekosten für Unternehmen zu senken. Doch Experten warnen vor den Auswirkungen dieser Pläne.