Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Elektromobilität Flexibilisierte Ladevorgänge & Ausbau der Ladeinfrastruktur
| jro
Der Test des Netzbetreibers Netze BW hat ergeben, dass sich Ladestationen für Elektroautos am besten in Tiefgaragen von bestehenden Mehrfamilienhäusern integrieren lassen. Ein intelligentes Lademanagement sei hier von Vorteil. Bei der Untersuchung wurde vor allem die zusätzliche Belastung für das Stromnetz berücksichtigt.

Bei einem Feldversuch in Baden-Württemberg untersuchte die Netze BW die Nachrüstung von Mehrfamilienhäusern mit einer Ladeinfrastruktur.
Bei der bestehenden Anschlussleistung wurde überprüft, ob sie auch bei den nachträglich installierten Ladestationen noch ausreicht. In der Tiefgarage einer Wohnanlage wurden hierfür 58 Ladestationen angebracht und den Teilnehmern 45 E-Autos zur Verfügung gestellt. Das Ergebnis: Ein optimaler Anschluss muss in diesem Fall eine ausreichende Leistung zum Strom Tanken zur Verfügung stellen. Allerdings sollte man dabei nicht davon ausgehen, dass alle E-Autos zum selben Zeitpunkt geladen werden. Im Feldversuch zeigte sich, dass nie mehr als 13 Ladevorgänge parallel stattfanden obwohl deutlich mehr Ladestationen zur Verfügung standen.
EnBW startet ebenfalls ein Projekt zum Ausbau der Schnellladeinfrastruktur in Deutschland: In Kooperation mit der „DEFAMA Deutsche Fachmarkt AG“ sollen mehrere Fachmark Standorte mit jeweils bis zu acht Schnellladestationen für Autostrom ausgestattet werden. Diese ermöglichen, dass eine Reichweite von 100 Kilometern in nur fünf Minuten erreicht werden kann. Dafür sorgt eine Leistung von bis zu 300 kW. Die EnBW will in nächster Zeit bis zu 30 gut besuchte Standorte der Defama mit entsprechenden Ladesäulen ausstatten.
Schnelllader von EnBW
EnBW startet ebenfalls ein Projekt zum Ausbau der Schnellladeinfrastruktur in Deutschland: In Kooperation mit der „DEFAMA Deutsche Fachmarkt AG“ sollen mehrere Fachmark Standorte mit jeweils bis zu acht Schnellladestationen für Autostrom ausgestattet werden. Diese ermöglichen, dass eine Reichweite von 100 Kilometern in nur fünf Minuten erreicht werden kann. Dafür sorgt eine Leistung von bis zu 300 kW. Die EnBW will in nächster Zeit bis zu 30 gut besuchte Standorte der Defama mit entsprechenden Ladesäulen ausstatten.
Weitere Nachrichten über Strom

16.01.2023 | Strompreis
Strompreise im Minus zu Jahresbeginn
Zu Jahresbeginn fielen die Strompreise im Großhandel in den Keller. Grund dafür war, dass die produzierte Strommenge den Verbrauch überstieg. Zum Teil wurde der überschüssige Strom an die Nachbarländer verschenkt.

05.01.2023 | Strompreise 2023
Neues Bürgergeld reicht nicht für Stromkosten
Das neue Bürgergeld, welches Hart IV seit Januar 2023 ersetzt, wird die hohen Stromkosten nicht decken können. Auch die Strompreisbremse bringt in diesem Fall nicht die nötige Entlastung.

03.01.2023 | E-Mobilität
Förderung für E-Autos - was ändert sich 2023?
Käufer von Elektroautos konnten sich bislang über großzügige Förderungen freuen. Doch die neuen Regelungen der Bundesregierung sehen weniger Budget für die finanzielle Förderung der E-Mobilität vor. Was ändert sich 2023?

02.01.2023 | Strompreise 2023
Stromkosten erneut gestiegen
Die Strompreise im Dezember blieben auf hohem Niveau. Die angekündigten Strompreiserhöhungen im Januar 2023 können durch die Strompreisbremse leicht abgefedert werden. Zusätzliches Sparpotenzial bringt ein Anbieterwechsel.

19.12.2022 | Strompreisbremse
Stromanbieterwechsel bringt zusätzliche Entlastung zur Strompreisbremse
Ab Januar 2023 können sich Verbraucher*innen über Entlastungen durch die Strompreisbremse freuen. Zusätzliches Sparpotenzial bringt der Wechsel zu einem günstigen Stromtarif.