Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Elektromobiliät Europa verkauft mehr Elektrofahrzeuge als China
| jro
Die Corona Pandemie hat auch die Absatzzahlen von Elektroautos im ersten Quartal 2020 stark beeinflusst. Laut einer Studie von PwC und ihrer Strategieberatungs-Tochtergesellschaft Strategy& haben die fünf größten Automobilmärkte Europas im ersten Quartal 2020 bei den Zulassungen von Elektrofahrzeugen China überholt.

Im ersten Quartal wurden in Europa mehr rein elektrische Fahrzeuge verkauft als in China.
China war deutlich früher vom Coronavirus betroffen während Europa erst ab Mitte März mit dem „Lock-down“ die Auswirkungen zu spüren bekam. Deshalb wurden in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien zwischen Januar und März mit insgesamt 79.300 vollelektrischen Fahrzeugen mehr Elektroautos zugelassen als in China. Dort wurden im gleichen Zeitraum 77.256 Elektrofahrzeuge verkauft. Der Absatz in Europa hat sich in diesem Zeitraum im Vergleich zum ersten Quartal 2019 mehr als verdoppelt, während er in China in diesem Quartal aufgrund der Sperrung um mehr als die Hälfte zurückging.
In den meisten europäischen Ländern werden die Corona Maßnahmen voraussichtlich während des gesamten Frühjahrs aufrechterhalten während in China die Beschränkungen schrittweise aufgehoben werden. Felix Kuhnert, Automobilexperte bei PwC, erwartet in den nächsten Jahren ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen China und Europa. Wichtig ist dabei neben der staatlichen Förderung im Bereich der Elektromobilität auch den Ausbau der Ladeinfrastruktur voranzutreiben und die Verfügbarkeit von bezahlbaren Elektrofahrzeugen sicherzustellen. Laut der Studie haben Fahrzeuge mit alternativen Energien bereits heute den höchsten Marktanteil in Europa, wenn man Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeuge in die Berechnung einbezieht. Laut Kuhnert könnte die staatliche Förderung elektrifizierter Fahrzeuge dafür sorgen, dass das Ziel, bis 2020 weltweit 11 Millionen elektrifizierte Personenwagen verkauft zu haben, erreichbar ist.
Der Trend könnte sich im Jahresverlauf wieder umkehren
In den meisten europäischen Ländern werden die Corona Maßnahmen voraussichtlich während des gesamten Frühjahrs aufrechterhalten während in China die Beschränkungen schrittweise aufgehoben werden. Felix Kuhnert, Automobilexperte bei PwC, erwartet in den nächsten Jahren ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen China und Europa. Wichtig ist dabei neben der staatlichen Förderung im Bereich der Elektromobilität auch den Ausbau der Ladeinfrastruktur voranzutreiben und die Verfügbarkeit von bezahlbaren Elektrofahrzeugen sicherzustellen. Laut der Studie haben Fahrzeuge mit alternativen Energien bereits heute den höchsten Marktanteil in Europa, wenn man Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeuge in die Berechnung einbezieht. Laut Kuhnert könnte die staatliche Förderung elektrifizierter Fahrzeuge dafür sorgen, dass das Ziel, bis 2020 weltweit 11 Millionen elektrifizierte Personenwagen verkauft zu haben, erreichbar ist.
Weitere Nachrichten über Strom

16.01.2023 | Strompreis
Strompreise im Minus zu Jahresbeginn
Zu Jahresbeginn fielen die Strompreise im Großhandel in den Keller. Grund dafür war, dass die produzierte Strommenge den Verbrauch überstieg. Zum Teil wurde der überschüssige Strom an die Nachbarländer verschenkt.

05.01.2023 | Strompreise 2023
Neues Bürgergeld reicht nicht für Stromkosten
Das neue Bürgergeld, welches Hart IV seit Januar 2023 ersetzt, wird die hohen Stromkosten nicht decken können. Auch die Strompreisbremse bringt in diesem Fall nicht die nötige Entlastung.

03.01.2023 | E-Mobilität
Förderung für E-Autos - was ändert sich 2023?
Käufer von Elektroautos konnten sich bislang über großzügige Förderungen freuen. Doch die neuen Regelungen der Bundesregierung sehen weniger Budget für die finanzielle Förderung der E-Mobilität vor. Was ändert sich 2023?

02.01.2023 | Strompreise 2023
Stromkosten erneut gestiegen
Die Strompreise im Dezember blieben auf hohem Niveau. Die angekündigten Strompreiserhöhungen im Januar 2023 können durch die Strompreisbremse leicht abgefedert werden. Zusätzliches Sparpotenzial bringt ein Anbieterwechsel.

19.12.2022 | Strompreisbremse
Stromanbieterwechsel bringt zusätzliche Entlastung zur Strompreisbremse
Ab Januar 2023 können sich Verbraucher*innen über Entlastungen durch die Strompreisbremse freuen. Zusätzliches Sparpotenzial bringt der Wechsel zu einem günstigen Stromtarif.