Elektromobiliät Europa verkauft mehr Elektrofahrzeuge als China
| jro
Die Corona Pandemie hat auch die Absatzzahlen von Elektroautos im ersten Quartal 2020 stark beeinflusst. Laut einer Studie von PwC und ihrer Strategieberatungs-Tochtergesellschaft Strategy& haben die fünf größten Automobilmärkte Europas im ersten Quartal 2020 bei den Zulassungen von Elektrofahrzeugen China überholt.

Im ersten Quartal wurden in Europa mehr rein elektrische Fahrzeuge verkauft als in China.
China war deutlich früher vom Coronavirus betroffen während Europa erst ab Mitte März mit dem „Lock-down“ die Auswirkungen zu spüren bekam. Deshalb wurden in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien zwischen Januar und März mit insgesamt 79.300 vollelektrischen Fahrzeugen mehr Elektroautos zugelassen als in China. Dort wurden im gleichen Zeitraum 77.256 Elektrofahrzeuge verkauft. Der Absatz in Europa hat sich in diesem Zeitraum im Vergleich zum ersten Quartal 2019 mehr als verdoppelt, während er in China in diesem Quartal aufgrund der Sperrung um mehr als die Hälfte zurückging.
In den meisten europäischen Ländern werden die Corona Maßnahmen voraussichtlich während des gesamten Frühjahrs aufrechterhalten während in China die Beschränkungen schrittweise aufgehoben werden. Felix Kuhnert, Automobilexperte bei PwC, erwartet in den nächsten Jahren ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen China und Europa. Wichtig ist dabei neben der staatlichen Förderung im Bereich der Elektromobilität auch den Ausbau der Ladeinfrastruktur voranzutreiben und die Verfügbarkeit von bezahlbaren Elektrofahrzeugen sicherzustellen. Laut der Studie haben Fahrzeuge mit alternativen Energien bereits heute den höchsten Marktanteil in Europa, wenn man Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeuge in die Berechnung einbezieht. Laut Kuhnert könnte die staatliche Förderung elektrifizierter Fahrzeuge dafür sorgen, dass das Ziel, bis 2020 weltweit 11 Millionen elektrifizierte Personenwagen verkauft zu haben, erreichbar ist.
Der Trend könnte sich im Jahresverlauf wieder umkehren
In den meisten europäischen Ländern werden die Corona Maßnahmen voraussichtlich während des gesamten Frühjahrs aufrechterhalten während in China die Beschränkungen schrittweise aufgehoben werden. Felix Kuhnert, Automobilexperte bei PwC, erwartet in den nächsten Jahren ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen China und Europa. Wichtig ist dabei neben der staatlichen Förderung im Bereich der Elektromobilität auch den Ausbau der Ladeinfrastruktur voranzutreiben und die Verfügbarkeit von bezahlbaren Elektrofahrzeugen sicherzustellen. Laut der Studie haben Fahrzeuge mit alternativen Energien bereits heute den höchsten Marktanteil in Europa, wenn man Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeuge in die Berechnung einbezieht. Laut Kuhnert könnte die staatliche Förderung elektrifizierter Fahrzeuge dafür sorgen, dass das Ziel, bis 2020 weltweit 11 Millionen elektrifizierte Personenwagen verkauft zu haben, erreichbar ist.
Weitere Nachrichten über Strom

23.04.2021 | Strommarkt
5 Fakten über Strom 2020
Das Jahr 2020 liegt bereits ein paar Monate zurück und es ist Zeit, noch einmal die Entwicklung auf dem Strommarkt 2020 genauer zu betrachten.

20.04.2021 | Elektromobilität
Flexibilisierte Ladevorgänge & Ausbau der Ladeinfrastruktur
Bei einem Feldversuch in Baden-Württemberg untersuchte die Netze BW die Nachrüstung von Mehrfamilienhäusern mit einer Ladeinfrastruktur. EnBW stattet Standorte von DEFAMA Deutsche Fachmarkt AG mit Schnelladestationen aus.

15.04.2021 | Strom
Berliner sparen am meisten Strom
In Berlin gibt es die kleinsten Haushalte. Und den niedrigesten durchschnittlichen Stromverbrauch bundesweit. Auch im Rest Deutschlands wird weniger Strom verbraucht als im Vorjahr.

12.04.2021 | Elektromobilität
Anzahl Ladestationen für E-Autos in Bayern um 47 Prozent gestiegen
Bayern ist laut einer aktuellen Auswertung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft das Bundesland mit den meisten Ladestationen für Elektroautos. München musste den bundesweit ersten Platz an Berlin abtreten.

09.04.2021 | Elektromobilität
Elektroautos als Speicher für überschüssigen Strom
Zukünftig sollen Elektroautos Strom nicht nur zum Laden nutzen, sondern auch wieder abgeben können. Dadurch sollen Stromschwankungen durch nachhaltige Energien ausgeglichen werden können.