Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
EEG-Umlage könnte 2014 lediglich moderat ansteigen
| rar
Die EEG-Umlage könnte im kommenden Jahr deutlich moderater ansteigen als bislang angenommen. Das berichtet die Tageszeitung "Ruhr Nachrichten" unter Berufung auf „mit den Berechnungen vertraute Kreise“ in der Freitagsausgabe. Demnach wird die Umlage zur Förderung der erneuerbaren Energien von derzeit 5,27 Cent pro Kilowattstunde (kWh) auf etwa sechs Cent ansteigen. Bisherige Prognosen gehen von einem Anstieg auf 6,5 bis sieben Cent aus. Die endgültige Höhe der EEG-Umlage für 2014 wird am 15. Oktober von den Übertragungsnetzbetreibern bekannt gegeben.

Die EEG-Umlage könnte 2014 weniger stark ansteigen, als bislang angenommen, berichten die Ruhr Nachrichten.
Bereits seit einigen Wochen wird darüber spekuliert, wie stark die Umlage zum Jahreswechsel steigt. Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) geht Medienberichten zufolge von einem Anstieg um mindestens 20 Prozent aus. Sollten keine weiteren kostensenkenden Maßnahmen hinzukommen, würde die Abgabe damit auf 6,3 Cent steigen.
Vorschläge für die neue Bundesregierung gibt es von verschiedenen Seiten - zuletzt hatte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) einen Reformplan für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vorgelegt. Der Branchenverband fordert unter anderem, dass Strom zum jeweils aktuell gültigen Börsenwert verkauft werden soll. Anstatt der fixen Einspeisevergütung könnte dann lediglich noch eine fixe Marktprämie zusätzlich gezahlt werden, deren Höhe regelmäßig in einer Auktion neu geregelt wird. Damit sollen sich Subventionsempfänger in Kaufleute verwandeln, sagte BDEW-Geschäftsführerin Hildegard Müller.
Doch bislang ist noch unklar, inwiefern das EEG überarbeitet und reformiert werden soll. Prognosen der deutschen Energie-Agentur (dena) hatten gezeigt, dass Stromkunden womöglich sogar bis zu sieben Cent pro kWh an Ökostrom-Umlage zahlen müssen. Auch die halbstaatliche Agentur fordert daher Reformen bei der Förderung der erneuerbaren Energien – unter anderem auch, das Gesetz komplett abzuschaffen.
Vorschläge für die neue Bundesregierung gibt es von verschiedenen Seiten - zuletzt hatte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) einen Reformplan für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vorgelegt. Der Branchenverband fordert unter anderem, dass Strom zum jeweils aktuell gültigen Börsenwert verkauft werden soll. Anstatt der fixen Einspeisevergütung könnte dann lediglich noch eine fixe Marktprämie zusätzlich gezahlt werden, deren Höhe regelmäßig in einer Auktion neu geregelt wird. Damit sollen sich Subventionsempfänger in Kaufleute verwandeln, sagte BDEW-Geschäftsführerin Hildegard Müller.
Doch bislang ist noch unklar, inwiefern das EEG überarbeitet und reformiert werden soll. Prognosen der deutschen Energie-Agentur (dena) hatten gezeigt, dass Stromkunden womöglich sogar bis zu sieben Cent pro kWh an Ökostrom-Umlage zahlen müssen. Auch die halbstaatliche Agentur fordert daher Reformen bei der Förderung der erneuerbaren Energien – unter anderem auch, das Gesetz komplett abzuschaffen.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.