Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Deutlicher Überschuss auf dem EEG-Konto im Januar
| rar
Das EEG-Konto der Übertragungsnetzbetreiber konnte im Januar 2013 eine positive Tendenz verzeichnen. Wie der Europäische Wirtschaftsdienst EUWID – Neue Energien am Donnerstag berichtet, steht für den vergangenen Monat ein Überschuss von 421 Millionen Euro zu Buche. Damit sinkt das Minus auf dem EEG-Konto bereits im dritten Monat in Folge - derzeit steht es mit ungefähr 2,27 Milliarden Euro in der Kreide.

Im Januar konnten die Übertragungsnetzbetreiber einen Überschuss aus den EEG-Einnahmen verzeichnen.
Die Netzbetreiber müssen alle Einnahmen - etwa aus der von Stromkunden gezahlten EEG-Umlage - sowie die Ausgaben, wie etwa für eingespeisten Ökostrom, aufzeichnen und veröffentlichen. Demnach wurden im Januar rund 1,36 Milliarden Euro eingenommen, während etwa 942 Millionen Euro ausgegeben wurden. Im Vorjahresmonat verbuchten die Übertragungsnetzbetreiber mit rund 117 Millionen Euro noch weniger Habensaldo. Der Gesamtbetrag der Ausgaben lag dem EUWID-Bericht zufolge zudem ersten Monat 2013 so niedrig, wie seit Februar 2011 nicht mehr – damals waren rund 689,6 Millionen Euro ausgegeben worden.
Der EUWID teilte des Weiteren mit, dass die Zahlen lediglich die Kontobewegungen der Übertragungsnetzbetreiber des jeweiligen Monats widerspiegeln. Die Höhe der Vergütungszahlungen werde zwar im entsprechenden Monat erfasst, jedoch erst im Folgemonat ausgezahlt. Außerdem könne es vereinzelt zu Verzögerungen bei der Datenangabe der mehr als 900 Netzbetreiber kommen.
Auch weil das EEG-Konto seit Juli 2012 kontinuierlich ein Minus in Milliardenhöhe aufweist, wurde die EEG-Umlage zum Januar 2013 deutlich erhöht. Dies sorgte für teils drastische Strompreiserhöhungen. Um dem entgegenzuwirken, steht eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Raum. Wie verschiedene Medien berichteten, hatte Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) deshalb vergangene Woche einen Plan zur Strompreis-Sicherung vorgestellt – unter anderem soll die Höhe der EEG-Umlage bis 2014 eingefroren werden. Altmaier will in der kommenden Woche mit den Umwelt- und Energieministern der Länder über das weitere Vorgehen beraten. Eine Gesetzesänderung könnte bereits am 1. August und damit noch vor der anstehenden Bundestagswahl in Kraft treten.
Der EUWID teilte des Weiteren mit, dass die Zahlen lediglich die Kontobewegungen der Übertragungsnetzbetreiber des jeweiligen Monats widerspiegeln. Die Höhe der Vergütungszahlungen werde zwar im entsprechenden Monat erfasst, jedoch erst im Folgemonat ausgezahlt. Außerdem könne es vereinzelt zu Verzögerungen bei der Datenangabe der mehr als 900 Netzbetreiber kommen.
Auch weil das EEG-Konto seit Juli 2012 kontinuierlich ein Minus in Milliardenhöhe aufweist, wurde die EEG-Umlage zum Januar 2013 deutlich erhöht. Dies sorgte für teils drastische Strompreiserhöhungen. Um dem entgegenzuwirken, steht eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Raum. Wie verschiedene Medien berichteten, hatte Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) deshalb vergangene Woche einen Plan zur Strompreis-Sicherung vorgestellt – unter anderem soll die Höhe der EEG-Umlage bis 2014 eingefroren werden. Altmaier will in der kommenden Woche mit den Umwelt- und Energieministern der Länder über das weitere Vorgehen beraten. Eine Gesetzesänderung könnte bereits am 1. August und damit noch vor der anstehenden Bundestagswahl in Kraft treten.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.