Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Stromerzeugung Die Sommerhitze trifft auch deutsche Stromkonzerne
| jro
Des einen Freud ist des anderen Leid: Schon seit Wochen hält sich der Sommer in Deutschland und scheint sich nun auch auf die großen Stromkonzerne auszuwirken. Noch trotzen viele der Hitze, aber das könnte sich ändern.

Das Kernkraftwerk der E.ON-Tochter PreussenElektra drosselte die Leistung zweier Kernkraftwerke.
Die momentanen hohen Temperaturen in Deutschland haben zur Folge, dass auch in vielen Gewässern die Wassertemperatur steigt. Dies wiederum könnte dazu führen, dass Kraftwerke gedrosselt werden müssen, da sie mit ihrem abgeleiteten Kühlwasser die Gewässer nicht noch mehr aufheizen würden. Zudem erhöht auch zu wenig Strom aus Windkraft die Leistung der Grundlastkraftwerke und aufgrund des anhaltenden Niedrigwassers des Rheins müssen selbst Kohlekraftwerke mit Lieferengpässen rechnen, da die Frachter nicht voll beladen werden können. Allerdings gibt die Bundesnetzagentur Entwarnung: Mit Engpässen in der Stromversorgung rechnet sie bis dato nicht. Bis auf einige Ausnahmen trotzen die Stromkonzerne der Hitze erfolgreich.
Die derzeitige Lage der Stromkonzerne
Der größte Stromerzeuger Deutschlands RWE musste bis jetzt keine Kraftwerke in ihrer Leistung drosseln. Die Kohlekraftwerke werden mit Grubenwasser aus dem Tagebau gekühlt und die Grundlastkraftwerke gleichen die Flaute der Windkraftanlagen aus. Auch nur ein Kraftwerk in Wilhelmshaven des Versorgers Uniper wurde gedrosselt – alle anderen arbeiten in ihrer Produktion normal weiter. Das Kernkraftwerk der E.ON-Tochter PreussenElektra drosselte die Leistung zweier Kernkraftwerke geringfügig, um Umweltschutzauflagen bezüglich der Wassertemperatur gerecht zu werden. Und auch der Versorger EnBW musste lediglich einen Block des Steinkohle-Dampfkraftwerks im Karlsruher Rheinhafen abstellen und das Kernkraftwerk Philippsburg wurde um 10 Prozent in seiner Leistung gedrosselt.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.