Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Deutsche Stromexporte auf Rekordniveau
| sho
Die sinkenden Preise an der Strombörse steigern die Nachfrage aus dem Ausland nach deutschem Strom. Zudem verdrängt Energie aus regenerativen Quellen den Kohlestrom. Dies sind die vorläufigen Ergebnisse einer am Freitag veröffentlichten Studie des Politiklabors Agora Energiewende.

Die Preise an der Strombörse sinken aufgrund des hohen Angebots an Ökostrom, der den Kohlestrom verdrängt.
Demnach hat Deutschland im ersten Halbjahr 2015 rund 25 Terawattstunden (TWh) Strom in andere Länder exportiert. So gingen in den vergangenen sechs Monaten etwa acht Prozent der hierzulande erzeugten Energie ins Ausland. Im Vergleich: 2014 waren es lediglich 19 TWh Exportstrom, was rund sechs Prozent der Bruttostromerzeugung im ersten halben Jahr ausmachte, 2013 waren es mit 15 TWh knapp fünf Prozent.
Grund für das erhöhte Kaufinteresse sind die niedrigen Börsenstrompreise am deutschen Energiemarkt. Im europäischen Vergleich gehören sie mit durchschnittlich 3,02 Cent pro Kilowattstunde derzeit zu den niedrigsten. Im Jahr 2014 war es noch ein Durchschnittspreis von 3,24 Ct/kWh, im Jahr davor 3,76 Ct/kWh. Die Preise sinken aufgrund des hohen Angebots an Ökostrom, der den Strom aus fossilen Brennstoffen wie Braun- und Steinkohle immer mehr verdrängt. So sank die Stromerzeugung aus Braun- und Steinkohlekraftwerken von 135 TWh des Vorjahres auf 128 TWh in 2015.
Durch den Anstieg der Erneuerbaren gerieten die Kraftwerksbetreiber immer mehr unter Druck und müssten ihre Produktion zunehmend einschränken, erklärt Dr. Patrick Graichen, der Direktor von Agora Energiewende in der Pressemitteilung des Politiklabors. Graichen zufolge versuchten die Anlagenbetreiber Verluste auszugleichen, indem sie vermehrt Kohlestrom exportieren. „Unglücklicherweise verdrängt der Kohlestrom-Export in unseren Nachbarländern vor allem Strom aus klimafreundlicheren Gaskraftwerken, so in den Niederlanden oder – über die Transitländer Österreich, Frankreich und Schweiz – auch in Italien“, sagte Graichen abschließend.
Grund für das erhöhte Kaufinteresse sind die niedrigen Börsenstrompreise am deutschen Energiemarkt. Im europäischen Vergleich gehören sie mit durchschnittlich 3,02 Cent pro Kilowattstunde derzeit zu den niedrigsten. Im Jahr 2014 war es noch ein Durchschnittspreis von 3,24 Ct/kWh, im Jahr davor 3,76 Ct/kWh. Die Preise sinken aufgrund des hohen Angebots an Ökostrom, der den Strom aus fossilen Brennstoffen wie Braun- und Steinkohle immer mehr verdrängt. So sank die Stromerzeugung aus Braun- und Steinkohlekraftwerken von 135 TWh des Vorjahres auf 128 TWh in 2015.
Durch den Anstieg der Erneuerbaren gerieten die Kraftwerksbetreiber immer mehr unter Druck und müssten ihre Produktion zunehmend einschränken, erklärt Dr. Patrick Graichen, der Direktor von Agora Energiewende in der Pressemitteilung des Politiklabors. Graichen zufolge versuchten die Anlagenbetreiber Verluste auszugleichen, indem sie vermehrt Kohlestrom exportieren. „Unglücklicherweise verdrängt der Kohlestrom-Export in unseren Nachbarländern vor allem Strom aus klimafreundlicheren Gaskraftwerken, so in den Niederlanden oder – über die Transitländer Österreich, Frankreich und Schweiz – auch in Italien“, sagte Graichen abschließend.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.