Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreise 2014: Bei über 260 Grundversorgern wird’s teurer
| rar
Mehr als 260 Grundversorger erhöhen zum 1. Januar 2014 die Strompreise. Dies zeigt eine CHECK24-Erhebung vom Donnerstag. Nachdem am Mittwoch die gesetzlich verankerte Sechs-Wochen-Frist für Preiserhöhungen zum Jahreswechsel abgelaufen ist, wird klar: Rund neun Millionen Stromhaushalte zahlen künftig mehr für ihren Strom - teils um bis zu 14 Prozent.

CHECK24-Erhebung zeigt: Bei 260 Strom-Grundversorgern zahlen Kunden ab Januar 2014 bis zu 14 Prozent mehr.
Bei der Analyse zeigt sich, dass Verbraucher einiger Bundesländer deutlich stärker von steigenden Preisen betroffen sind als andere. In Nordrhein-Westfalen dreht rund jeder zweite Grundversorger an der Preisschraube - im Saarland verteuern hingegen nur zwei der insgesamt 18 Grundversorger ihre Tarife.
Bislang gar nicht betroffen sind die Bewohner der drei Stadtstaaten Bremen, Hamburg und Berlin. Letztere werden von Vattenfall in der Grundversorgung beliefert: Der schwedische Energiekonzern hatte bereits nach Bekanntwerden der EEG-Umlage 2014 angekündigt, die Preise für die Grundversorgung trotz der höheren staatlichen Abgabe vorerst stabil halten zu wollen.
Neben anderen staatlichen Abgaben ist die Umlage zur Förderung der erneuerbaren Energien seit einigen Jahren einer der Preistreiber beim Strom. Zu Beginn dieses Jahres war sie bereits um fast 50 Prozent auf rund 5,28 Cent pro Kilowattstunde angestiegen. Im Verlauf des Jahres erhöhten sich die Strompreise deutschlandweit um durchschnittlich 13 Prozent. Auch für 2014 rechnen Experten im Jahresverlauf mit Preiserhöhungen weiterer Stromversorger.
Bislang gar nicht betroffen sind die Bewohner der drei Stadtstaaten Bremen, Hamburg und Berlin. Letztere werden von Vattenfall in der Grundversorgung beliefert: Der schwedische Energiekonzern hatte bereits nach Bekanntwerden der EEG-Umlage 2014 angekündigt, die Preise für die Grundversorgung trotz der höheren staatlichen Abgabe vorerst stabil halten zu wollen.
Neben anderen staatlichen Abgaben ist die Umlage zur Förderung der erneuerbaren Energien seit einigen Jahren einer der Preistreiber beim Strom. Zu Beginn dieses Jahres war sie bereits um fast 50 Prozent auf rund 5,28 Cent pro Kilowattstunde angestiegen. Im Verlauf des Jahres erhöhten sich die Strompreise deutschlandweit um durchschnittlich 13 Prozent. Auch für 2014 rechnen Experten im Jahresverlauf mit Preiserhöhungen weiterer Stromversorger.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.