Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Bundesnetzagentur ermittelt gegen Vattenfall
| rar
Vattenfall hat Ärger mit der Bundesnetzagentur am Hals: Die Behörde prüft derzeit, ob der schwedische Energiekonzern möglicherweise gegen das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) verstoßen hat. Wie Welt Online am Mittwoch berichtet, geht die Netzagentur damit einem Hinweis der Hamburger Verbraucherschutzzentrale nach. Vattenfall soll im Zuge einer Werbekampagne nicht ordnungsgemäß zwischen Energievertrieb und Netzbetrieb getrennt haben - dem Unternehmen droht nun eine millionenschwere Geldstrafe.

Die Bundesnetzagentur ermittelt gegen Vattenfall wegen einer Werbekampagne.
Die Trennung zwischen den Gesellschaften für Energievertrieb und Netzbetrieb gehört zu den Entflechtungsvorschriften des EnWG. Eine Gesellschaft, die für den Stromvertrieb zuständig ist, muss demnach unabhängig von Unternehmensteilen sein, die den Netzbetrieb regeln. Das betrifft vor allem größere Energiekonzerne, die beide Bereiche abdecken. Aus diesem Grund hatte Vattenfall bereits Anfang dieses Jahres eigene Netzgesellschaften in Berlin und Hamburg gegründet.
In der Werbekampagne sichert Vattenfall zu, gemeinsam mit der Stadt Hamburg eine sichere Energieversorgung zu gewährleisten. Die Hamburger Verbraucherzentrale kritisiert, dass die Aussage suggeriert, es handele sich um Werbung des Netzbetreibers. Offiziell ist es jedoch Reklame des Konzerns Vattenfall, nicht des Netzbetreibers Stromnetz Hamburg GmbH. Vattenfall hat bereits angekündigt, den Sachverhalt prüfen zu wollen.
Gleichzeitig wartet der Konzern auf das Ergebnis des Hamburger Volksentscheids zur Vergabe der Netzkonzession in der Hansestadt. Vattenfall hatte die Hamburger Stromnetzhoheit im Jahr 2002 übernommen - künftig könnte diese auch in öffentlicher Hand oder bei einer Bürgergenossenschaft liegen. Die Konzession soll im kommenden Jahr neu vergeben werden. Jetzt sollen die Hamburger festlegen, ob die Volksinitiative „Unser Hamburg – unser Netz“ Erfolg hat und die Stadt wieder die Netzhoheit erlangt.
In der Werbekampagne sichert Vattenfall zu, gemeinsam mit der Stadt Hamburg eine sichere Energieversorgung zu gewährleisten. Die Hamburger Verbraucherzentrale kritisiert, dass die Aussage suggeriert, es handele sich um Werbung des Netzbetreibers. Offiziell ist es jedoch Reklame des Konzerns Vattenfall, nicht des Netzbetreibers Stromnetz Hamburg GmbH. Vattenfall hat bereits angekündigt, den Sachverhalt prüfen zu wollen.
Gleichzeitig wartet der Konzern auf das Ergebnis des Hamburger Volksentscheids zur Vergabe der Netzkonzession in der Hansestadt. Vattenfall hatte die Hamburger Stromnetzhoheit im Jahr 2002 übernommen - künftig könnte diese auch in öffentlicher Hand oder bei einer Bürgergenossenschaft liegen. Die Konzession soll im kommenden Jahr neu vergeben werden. Jetzt sollen die Hamburger festlegen, ob die Volksinitiative „Unser Hamburg – unser Netz“ Erfolg hat und die Stadt wieder die Netzhoheit erlangt.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.