Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende: Bundesnetzagentur veröffentlicht EEG-Statistik 2014
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am Dienstag die EEG-Statistik für 2014 veröffentlicht. Aus der Studie geht insbesondere hervor, wie wichtig der schnelle Ausbau der Netze ist, damit der Strom aus erneuerbaren Energien im Norden aufgenommen und zu den Verbrauchszentren im Süden transportiert werden kann.

Vor allem die Einspeiseleistung von Windkraftanlagen musste 2014 wegen Netzengpässen reduziert werden.
„Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über die Kernaspekte von erneuerbaren Energien in Deutschland“, so Jochen Homann, Präsident der BNetzA. Dem Bericht zufolge ist die Energiewende im Erzeugungsbereich insgesamt auf einem guten Weg. Die EEG-geförderten Anlagen produzierten im vergangenen Jahr rund 136 Terawattstunden Strom. Die installierte Leistung betrug zum Jahresende knapp 85,3 Gigawatt – acht Prozent mehr als 2013.
Mit knapp 56.000 Gigawattstunden liegt die Windkraft bei den EEG-geförderten Energien vorne. Aus Biomasse stammten 2014 rund 38.000 Gigawattstunden Strom, Photovoltaikanlagen erzeugten 33.000 Gigawattstunden Energie. Während vor allem in Bayern neue Solaranlagen ans Netz gingen, war die Zubaurate bei Windenenergie an Land in Schleswig-Holstein am höchsten.
Erstmals enthält die Jahresstatistik auch detaillierte Angaben dazu, in welchen Fällen die Einspeiseleistung von Anlagen reduziert werden musste, weil beispielsweise Engpässe in den Netzen herrschten. Diese sogenannte Abregelung war 2014 laut Jochen Homann so groß wie in den Jahren 2009 bis 2013 zusammen. Dies entspricht erstmals knapp über einem Prozent der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, Tendenz steigend.
2014 waren vor allem Windkraftanlagen in den nördlichen Bundesländern betroffen. Doch auch Strom aus Biomasseanlagen musste teilweise abgeregelt werden. „Die Entwicklung macht die Notwendigkeit eines zügigen Netzausbaus zur Aufnahme des erneuerbar erzeugten Stroms im Norden und dessen Transport zu den Verbrauchszentren im Süden abermals sehr deutlich“, betont die Bundenetzagentur.
Windenergie liegt vorn
Mit knapp 56.000 Gigawattstunden liegt die Windkraft bei den EEG-geförderten Energien vorne. Aus Biomasse stammten 2014 rund 38.000 Gigawattstunden Strom, Photovoltaikanlagen erzeugten 33.000 Gigawattstunden Energie. Während vor allem in Bayern neue Solaranlagen ans Netz gingen, war die Zubaurate bei Windenenergie an Land in Schleswig-Holstein am höchsten.
So viele Netzengpässe wie noch nie
Erstmals enthält die Jahresstatistik auch detaillierte Angaben dazu, in welchen Fällen die Einspeiseleistung von Anlagen reduziert werden musste, weil beispielsweise Engpässe in den Netzen herrschten. Diese sogenannte Abregelung war 2014 laut Jochen Homann so groß wie in den Jahren 2009 bis 2013 zusammen. Dies entspricht erstmals knapp über einem Prozent der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, Tendenz steigend.
BNetzA fodert zügigen Netzausbau
2014 waren vor allem Windkraftanlagen in den nördlichen Bundesländern betroffen. Doch auch Strom aus Biomasseanlagen musste teilweise abgeregelt werden. „Die Entwicklung macht die Notwendigkeit eines zügigen Netzausbaus zur Aufnahme des erneuerbar erzeugten Stroms im Norden und dessen Transport zu den Verbrauchszentren im Süden abermals sehr deutlich“, betont die Bundenetzagentur.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.