Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Elektromobilität Brandenburg wird neues Zentrum der Elektromobilität

|

Eine neue Lithium-Fabrik nahe dem Tesla Autowerk in Brandenburg soll zukünftig den Bedarf von 500.000 E-Autos decken.

Brandenburg als Zentrum für Elektromobilität
Für die aufstrebende E-Auto Industrie ist Lithium ein wichtiger Rohstoff.
Für die aufstrebende E-Auto Industrie ist Lithium ein wichtiger Rohstoff. In Brandenburg soll eine Anlage zur Herstellung von batteriefähigem Lithiumhydroxid für Elektroautos entstehen. Das kanadische Rohstoff-Unternehmen Rock Tech Lithium plant den Produktionsstart für 2024. Die Lithium-Fabrik wäre dann nicht weit vom Tesla-Werk in Grünheide entfernt.

Tesla will deutschen Strommarkt revolutionieren

Tesla selbst will neben E-Autos, Kunden zukünftig auch die Installation einer Ladestation zuhause mitanbieten – mitsamt Powerwall und Stromtarif. Die Verbraucher sollen vermehrt selbst Strom erzeugen und speichern. Mithilfe dieses Stroms sollen beispielsweise Elektroautos Strom tanken und zwar immer dann, wenn das Energieangebot gerade am günstigsten ist. Hierfür müssten mehr flexible Stromtarife auf den Markt, die sich aktuell in Deutschland noch selten rechnen. Grund hierfür sind die fehlenden Smart Meter, die Preisschwankungen in Echtzeit anzeigen und abrechnen können. Unternehmen wie Tibber oder Awattar bieten bereits stündlich wechselnde Stromtarife an. Auch immer mehr große Versorger drängen in den neuen, smarten Energiemarkt.

 

Weitere Nachrichten über Strom

31.05.2023 | Strompreisentwicklung
So entwickeln sich die Strompreise in 2023
Die Strompreise in Deutschland bleiben auch im Jahr 2023 auf einem hohen Niveau. Verbraucher müssen sich auf anhaltend hohe Kosten einstellen. Auch wenn die Großhandelspreise sinken, werden Endverbraucher davon wenig merken. Grund dafür ist, dass die Unternehmen in den vergangenen Jahren sehr hohe Strompreise bezahlt haben und dementsprechend den Strom zu diesen hohen Preisen auch wieder verkaufen müssen.
23.05.2023 | Strompreis
Örtliche Grundversorger passen Tarife an sinkende Strompreise an
Trotz der Anpassung ihrer Tarife an die fallenden Energiebörsenpreise verlangen örtliche Grundversorger immer noch hohe Preise für Strom. Verbraucher haben jedoch die Möglichkeit, durch einen Anbieterwechsel erhebliche Einsparungen zu erzielen.
15.05.2023 | Strompreis
Südliche Länder äußern sich gegen die Spaltung der Strompreiszonen
Deutschland könnte die Strompreiszonen spalten, um den Ausbau von Windkraft in den verschiedenen Bundesländern zu fördern. Der Vorschlag kommt aufgrund der unterschiedlichen Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien in den verschiedenen Regionen des Landes.
05.05.2023 | Strom
Norwegen will Energieüberschuss behalten: Streit um Export von Strom und Wasserstoff nach Deutschland
Der Widerstand gegen den Energieexport nach Deutschland wächst in Norwegen. Trotz im Januar geschlossenem Deal mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck für den Bau einer Wasserstoffpipeline von Norwegen nach Deutschland, zeigen Norweger vermehrt Widerstand gegen den Energieaustausch. Grund dafür sind die stark gestiegenen Strompreise von Deutschland, die durch den Austausch auch vermehrt auf Norwegen übergehen.
03.05.2023 | Industriestrom
Experten sehen Gefahr bei Plänen von Grünen und SPD: Industriestrom soll verbilligt werden
Die Grünen und die SPD planen, den Industriestrom zu verbilligen, um so die Energiekosten für Unternehmen zu senken. Doch Experten warnen vor den Auswirkungen dieser Pläne.