Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Mecklenburg-Vorpommern plant Beteiligungsgesetz für Windparks
| sho
Mecklenburg-Vorpommern will Windparkbetreiber dazu verpflichten, Anwohner an neuen Anlagen zu beteiligen, sofern diese das wünschen. Das geht aus dem am Dienstag vom Landesenergieministerium vorgelegten Entwurf über ein „Bürger- und Kommunalbeteiligungsgesetz“ hervor. Demnach müssten die Betreiber allen Privatpersonen und Gemeinden im Umkreis von fünf Kilometern um neue Windräder insgesamt mindestens 20 Prozent der Anteile anbieten.

Das Beteiligungsgesetz soll Anwohner von Windparks begünstigen.
Die Vorgabe soll beim Windkraft-Ausbau zwischen Anlagenbetreiben und kritischen Anwohnern vermitteln, sagte Ministeriumssprecher Steffen Wehner am Freitag der Energie-Fachzeitschrift Energy Weekly. Die Idee, Bürger nach gesetzlichen Vorgaben an den Windparks zu beteiligen, entstand nach zahlreichen Debatten mit Anliegern, die sich beim Onshore-Ausbau benachteiligt sehen.
Die große Skepsis der Bürger in Mecklenburg-Vorpommern ist laut Wehner darin begründet, dass es bisher noch keine Bürgerwindparks in dem Bundesland gibt. Anwohner würden sich daher aktuell eher anonym an den Kraftwerken beteiligen - die Bürger wüssten daher häufig nicht, ob sich Anwohner an den Projekten beteiligen oder nicht. Auch hohe Investitionskosten und eine mögliche Mithaftung würden viele potenzielle Privatinvestoren davon abhalten, sich finanziell zu beteiligen. Der Entwurf sieht daher unter anderem vor, dass ein Anteil höchstens 500 Euro kosten darf. Zudem würden die Betreiber verpflichtet, die Anlagen über eine haftungsbeschränkte Gesellschaft zu führen, sodass kein Anleger mit seinem Privatvermögen haften müsste.
Die Betreiber sollen Bürger und Kommunen zudem erst dann beteiligen dürfen, wenn sich die Windräder bereits im Bau befinden. Hierbei werde verhindert, dass Bürger ins Leere investieren, sagte Wehner. Durch ein neues Zuteilungsverfahren würden Kommunen und Anwohner zusätzlich Vorrang vor Großinvestoren genießen. Wichtig sei laut Wehner, dass das Gesetz die Zusammenarbeit zwischen Betreibern und Bürgen nicht einschränken soll. Vielmehr werde angestrebt, dass sich alle Parteien auf ein eigenes Beteiligungsmodell einigen. Eine Option wäre etwa ein vergünstigter Stromtarif.
Die große Skepsis der Bürger in Mecklenburg-Vorpommern ist laut Wehner darin begründet, dass es bisher noch keine Bürgerwindparks in dem Bundesland gibt. Anwohner würden sich daher aktuell eher anonym an den Kraftwerken beteiligen - die Bürger wüssten daher häufig nicht, ob sich Anwohner an den Projekten beteiligen oder nicht. Auch hohe Investitionskosten und eine mögliche Mithaftung würden viele potenzielle Privatinvestoren davon abhalten, sich finanziell zu beteiligen. Der Entwurf sieht daher unter anderem vor, dass ein Anteil höchstens 500 Euro kosten darf. Zudem würden die Betreiber verpflichtet, die Anlagen über eine haftungsbeschränkte Gesellschaft zu führen, sodass kein Anleger mit seinem Privatvermögen haften müsste.
Die Betreiber sollen Bürger und Kommunen zudem erst dann beteiligen dürfen, wenn sich die Windräder bereits im Bau befinden. Hierbei werde verhindert, dass Bürger ins Leere investieren, sagte Wehner. Durch ein neues Zuteilungsverfahren würden Kommunen und Anwohner zusätzlich Vorrang vor Großinvestoren genießen. Wichtig sei laut Wehner, dass das Gesetz die Zusammenarbeit zwischen Betreibern und Bürgen nicht einschränken soll. Vielmehr werde angestrebt, dass sich alle Parteien auf ein eigenes Beteiligungsmodell einigen. Eine Option wäre etwa ein vergünstigter Stromtarif.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.