Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
BDEW und ZSW: Neuer Windstrom-Rekord im Januar 2015
| rar
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben für den vergangenen Januar einen Windstrom-Rekord vermeldet. Wie der BDEW am Freitag mitteilte, erzeugten deutsche Windräder im ersten Monat des laufenden Jahres rund zehn Milliarden Kilowattstunden (kWh).

Der Januar bringt eine Rekordmenge an Windstrom mit sich, wie eine aktuelle Analyse von BDEW und ZSW zeigt.
Der Januar-Ertrag übersteigt damit den bisherigen Rekordmonat aus dem Dezember 2014 – damals erzeugten die Windparks insgesamt 9,6 Milliarden kWh Ökostrom. Die im vergangenen Monat erzeugte Windstrommenge entspricht damit bereits etwa einem Fünftel des gesamten Windstrom-Ertrages des letzten Jahres. Im Januar 2014 hatten die Windkraftanlagen laut BDEW und ZSW lediglich rund sieben Milliarden kWh Strom in die deutschen Netze eingespeist.
Beide Verbände begründen den neuen Höchstwert unter anderem mit dem massiven Zubau von Windrädern. Zudem habe auch die stürmische Witterung die Windräder auf Hochtouren laufen lassen. Das Ertragsplus innerhalb der Wintermonate sei nicht ungewöhnlich, heißt es in der Mitteilung. In den Sommermonaten käme es hingegen immer wieder zu regelrechten Windflauten. So wurde etwa im vergangenen Juli mit 2,5 Milliarden kWh die niedrigste Windstrommenge des gesamten Jahres verzeichnet.
Trotz der Erfolgsmeldungen beschäftigt derzeit vor allem Windstrom die Politik: Um die Energieversorgung auch dann stabil halten zu können, wenn die letzten Atomkraftwerke vom Netz gehen, setzt die Bundesregierung vor allem auf Ökostrom aus Windparks zu Land und auf hoher See. Dieser wird jedoch hauptsächlich im Norden produziert – obwohl der Strombedarf im Süden höher ist. Vor allem Bayern weigert sich, den geplanten großen Stromautobahnen grünes Licht zu geben. Dadurch stockt der Netzausbau und überschüssiger Strom wird oftmals zu sehr günstigen oder sogar Minus-Preisen exportiert, weil er hierzulande nicht verbraucht werden kann.
Beide Verbände begründen den neuen Höchstwert unter anderem mit dem massiven Zubau von Windrädern. Zudem habe auch die stürmische Witterung die Windräder auf Hochtouren laufen lassen. Das Ertragsplus innerhalb der Wintermonate sei nicht ungewöhnlich, heißt es in der Mitteilung. In den Sommermonaten käme es hingegen immer wieder zu regelrechten Windflauten. So wurde etwa im vergangenen Juli mit 2,5 Milliarden kWh die niedrigste Windstrommenge des gesamten Jahres verzeichnet.
Trotz der Erfolgsmeldungen beschäftigt derzeit vor allem Windstrom die Politik: Um die Energieversorgung auch dann stabil halten zu können, wenn die letzten Atomkraftwerke vom Netz gehen, setzt die Bundesregierung vor allem auf Ökostrom aus Windparks zu Land und auf hoher See. Dieser wird jedoch hauptsächlich im Norden produziert – obwohl der Strombedarf im Süden höher ist. Vor allem Bayern weigert sich, den geplanten großen Stromautobahnen grünes Licht zu geben. Dadurch stockt der Netzausbau und überschüssiger Strom wird oftmals zu sehr günstigen oder sogar Minus-Preisen exportiert, weil er hierzulande nicht verbraucht werden kann.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.