Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
BDEW unterstützt schärfere Emissionsziele
| rar
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) befürwortet die Pläne der EU-Kommission und der deutschen Bundesregierung bezüglich europaweit schärferer Emissionsziele. Das teilte der Verband am Mittwoch im Hinblick auf die bevorstehende Sitzung des Europäischen Rates am Donnerstag und Freitag mit. Der BDEW fordert, dass bis 2030 mindestens 40 Prozent weniger klimaschädliches Kohlendioxid in die Atmosphäre gepumpt werden darf.

Der Ausstoß von Kohlendioxid soll nach Meinung des BDEW in der EU bis 2030 um 40 Prozent reduziert werden.
Der Verband hofft, dass eine Einigung im Europäischen Rat ein positives Signal für Investoren und die internationalen Klimaschutzverhandlungen setzen würde. Verlässliche Rahmenbedingungen für den Klimaschutz, die frühzeitig bis 2030 festgelegt werden, seien gerade für Investoren entscheidend. Europa sollte in diesem Punkt wieder eine Vorreiterrolle übernehmen, sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW.
Zudem fordert Müller, dass die erneuerbaren Energien in Europa weiter ausgebaut werden. Dies sei wichtig, um die angestrebten Klimaziele zu erreichen. Aus diesem Grund unterstützt der BDEW einen Vorschlag der Europäischen Kommission, demzufolge die Erneuerbaren so ausgebaut werden müssten, dass sie innerhalb der EU mindestens 27 Prozent der verbrauchten Energiemenge stellen. Um Investoren dafür zu gewinnen, müssten verbindliche Rahmenbedingungen geschaffen werden. Dabei dürften jedoch auch die die Kosten der Förderung nicht aus dem Ruder laufen.
Die EU hat indes bereits einen Schritt hin zu geringeren Emissionen getan: Künftig wird die verfügbare Menge an Kohlendioxid-Zertifikaten im europäischen Emissionshandel reduziert. Dadurch soll deren Preis wieder steigen, sodass es sich finanziell wieder lohnt, CO2 einzusparen. Zuletzt kosteten die Zertifikate so wenig, dass kaum ein Unternehmen dahingehend investierte, den Ausstoß zu verringern. Allein in Deutschland sollen bis Ende Dezember 2014 insgesamt rund 400.000 Zertifikate vom dem Markt genommen werden. Für deutsche Unternehmen bedeutet das: Statt 205 Millionen Zertifikaten können in diesem Jahr lediglich insgesamt 127,5 Millionen erworben werden.
Zudem fordert Müller, dass die erneuerbaren Energien in Europa weiter ausgebaut werden. Dies sei wichtig, um die angestrebten Klimaziele zu erreichen. Aus diesem Grund unterstützt der BDEW einen Vorschlag der Europäischen Kommission, demzufolge die Erneuerbaren so ausgebaut werden müssten, dass sie innerhalb der EU mindestens 27 Prozent der verbrauchten Energiemenge stellen. Um Investoren dafür zu gewinnen, müssten verbindliche Rahmenbedingungen geschaffen werden. Dabei dürften jedoch auch die die Kosten der Förderung nicht aus dem Ruder laufen.
Die EU hat indes bereits einen Schritt hin zu geringeren Emissionen getan: Künftig wird die verfügbare Menge an Kohlendioxid-Zertifikaten im europäischen Emissionshandel reduziert. Dadurch soll deren Preis wieder steigen, sodass es sich finanziell wieder lohnt, CO2 einzusparen. Zuletzt kosteten die Zertifikate so wenig, dass kaum ein Unternehmen dahingehend investierte, den Ausstoß zu verringern. Allein in Deutschland sollen bis Ende Dezember 2014 insgesamt rund 400.000 Zertifikate vom dem Markt genommen werden. Für deutsche Unternehmen bedeutet das: Statt 205 Millionen Zertifikaten können in diesem Jahr lediglich insgesamt 127,5 Millionen erworben werden.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.