Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Neuer Atomfonds Energiekonzerne sollen 26,4 Milliarden Euro zahlen
| rar
Für die Entsorgung des Atommülls im Zuge des Atomausstiegs müssen die zuständigen Betreiber der Atomkraftwerke bis Ende dieses Jahres zahlen: Die Atomkonzerne E.on, RWE, EnBW und Vattenfall müssen 26,4 Milliarden Euro an die eigens dafür geplante öffentlich-rechtliche Stiftung übertragen, wie die Börsen Zeitung am Samstag berichtete.

Die großen Atomkonzerne sollen Ende dieses Jahre etwa 26,4 Milliarden Euro in einen Fonds zahlen.
Über die Stiftung wird die weitere Finanzierung für die Zwischen- und Endlagerung des Atommülls abgewickelt. Bereits Ende dieses Monats wird planmäßig ein Referentenentwurf im Bundeskabinett zur Abstimmung gestellt. Der Anteil der Konzerne am Fonds umfasst sowohl die bereits gebildeten Rückstellungen der Konzerne von etwa 17,2 Milliarden Euro in den Bilanzen. Außerdem einen Risikoaufschlag für etwaige ungeplante Kosten. Zudem wird die Verzinsung der bisherigen Rückstellungen hinzugerechnet – angenommen wird ein jährlicher Zinssatz von 4,58 Prozent.
Eigenständiger Atomvertrag
Die Energiekonzerne erhalten ein konkretes Gesetz und darüber hinaus zusätzlich einen jeweils separat mit der Bundesregierung geschlossenen Atomvertrag, um mehr Rechtssicherheit zu erhalten. Diese Verträge sollen festlegen, welches Unternehmen welche Summe in den Atomfonds einzahlen muss.Empfehlung der Atomkommission
Anfang Juni hatte das Bundeskabinett beschlossen, im Milliardenpoker um den Atommüll den Empfehlungen der Atomkommission KFK vom April zu folgen: Sie hatte eine Summe von 23,3 Milliarden Euro für den Fonds von Seiten der Betreiber empfohlen.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.