Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Atomkraft: Vier EU-Staaten fordern Subventionen
| tei
Das Vereinigte Königreich, Frankreich, Polen und Tschechien fordern von der Europäischen Union, die Atomkraft zu subventionieren. Die Süddeutsche Zeitung berichtet über entsprechende Regierungsschreiben, welche die vier Regierungen im Vorfeld des Treffens der EU-Wirtschafts- und Energieminister nach Brüssel gesandt haben. Der bis 2050 geplante Umstieg auf emissionsarme Energieerzeugung müsse demnach "technologieneutral" umgesetzt werden. Der Argumentation des Schreibens folgend, sollte die Kernkraft gefördert werden - ähnlich wie die erneuerbaren Energien.

Kernkraftwerk in Frankreich: Vier EU-Staaten fordern von Brüssel Subventionen für die Atomkraft.
Nach Auffassung der Staaten sollen künftig sowohl der Bau von Meilern als auch der Verkauf von Atomstrom subventioniert werden. Alle vier Länder planen oder errichten neue Kernkraftwerke. Die Regierung in London will vier neue Meiler bauen - bislang haben sich jedoch keine Investoren gefunden. Zuletzt zogen sich die deutschen Energiekonzerne E.ON und RWE aus den milliardenschweren Projekten zurück.
Dem Bericht zufolge plant die britische Regierung im Zuge einer nationalen Reform des Energiemarktes unter anderem Einspeisevergütungen für Atomstrom einzuführen. Diese Form der Subventionierung könnte über den Strompreis auf den Endverbraucher umgelegt werden. Eine Einspeisevergütung müsste sich London jedoch von der EU genehmigen lassen. Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia sagte, seine Behörde werde nur zustimmen, wenn der Ausbau der Atomkraft den europäischen Zielen entspreche. Demnach müsste die Kernenergie den erneuerbaren Energien gleichgestellt werden. Ein britischer Diplomat in Brüssel äußerte sich skeptisch über die Pläne. Die Technologien gleichzustellen, bedeute, die Atomenergie zu fördern und zudem die Investitionen in die Erneuerbaren zu reduzieren, sagte er der Süddeutschen.
EU-Energiekommissar Günther Oettinger sagte dem Blatt, er sei bereit, verschiedene Optionen zu diskutieren. Er wolle sich die verschiedenen Positionen der EU-Mitglieder anhören und zudem bis Juni weitere Vorschläge unterbreiten. Auf einem EU-Gipfel in Brüssel Ende Juni sollen die Staats- und Regierungschefs über die neue Regelung entscheiden. Die Bundesregierung hat sich indes noch nicht auf eine Linie festgelegt. Weder Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) noch Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) wollten sich gegenüber der Zeitung äußern.
Dem Bericht zufolge plant die britische Regierung im Zuge einer nationalen Reform des Energiemarktes unter anderem Einspeisevergütungen für Atomstrom einzuführen. Diese Form der Subventionierung könnte über den Strompreis auf den Endverbraucher umgelegt werden. Eine Einspeisevergütung müsste sich London jedoch von der EU genehmigen lassen. Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia sagte, seine Behörde werde nur zustimmen, wenn der Ausbau der Atomkraft den europäischen Zielen entspreche. Demnach müsste die Kernenergie den erneuerbaren Energien gleichgestellt werden. Ein britischer Diplomat in Brüssel äußerte sich skeptisch über die Pläne. Die Technologien gleichzustellen, bedeute, die Atomenergie zu fördern und zudem die Investitionen in die Erneuerbaren zu reduzieren, sagte er der Süddeutschen.
EU-Energiekommissar Günther Oettinger sagte dem Blatt, er sei bereit, verschiedene Optionen zu diskutieren. Er wolle sich die verschiedenen Positionen der EU-Mitglieder anhören und zudem bis Juni weitere Vorschläge unterbreiten. Auf einem EU-Gipfel in Brüssel Ende Juni sollen die Staats- und Regierungschefs über die neue Regelung entscheiden. Die Bundesregierung hat sich indes noch nicht auf eine Linie festgelegt. Weder Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) noch Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) wollten sich gegenüber der Zeitung äußern.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.