Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Atomkraft: AKW-Abriss kostet Betreiber mindestens 18 Milliarden
| mbu
Der Abriss der deutschen Atomkraftwerke kostet die Betreiber mindestens 18 Milliarden Euro. Das berichtet das Handelsblatt unter Berufung auf eine Studie der Unternehmensberatung Arthur D. Little (ADL). Der Rückbau stelle eine logistische und finanzielle Herausforderung für die Branche dar, so das Fazit der Untersuchung.

Stillgelegtes AKW Krümmel: Der Abriss der deutschen Atomanlagen verschlingt Milliarden.
Zwischen 150 und 250 Millionen Euro pro Meiler müssen E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall demnach alleine für die ersten fünf bis sieben Jahre nach dem Abschalten einkalkulieren. In dieser Zeit sollen die radioaktiven Brennelemente kontrolliert abklingen - dafür müssen die Kernkraftwerke ähnlich wie im Vollbetrieb von ihrer Mannschaft gewartet und instandgehalten werden. Erst danach kann überhaupt mit dem eigentlichen Rückbau der Anlagen begonnen werden.
Insgesamt errechnete ADL Kosten von 670 Millionen bis 1,2 Milliarden Euro pro Atomkraftwerk. Das Unternehmen, das AKW-Bauer und -Betreiber berät, bewertete Kosten des Rückbaus für die einzelnen Komponenten und Tätigkeiten und konnte auf diese Weise für jeden Meiler abschätzen, wie viel der Rückbau mindestens kosten wird. In der Untersuchung nicht enthalten sind die Kosten für den Abriss der bereits stillgelegten Kernkraftwerke.
Was für die Energiekonzerne teuer wird, könnte bei auf den Abbau von Atomanlagen spezialisierten Dienstleistern dagegen einen Boom auslösen. Die Berater warnen sogar vor Engpässen in der Branche. In Deutschland wurde nach dem Atomunfall im japanischen Fukushima im vergangenen März das Ende der Kernkraftnutzung eingeläutet. Acht Reaktoren wurden sofort vom Netz genommen, die restlichen neun sollen bis 2022 folgen.
Insgesamt errechnete ADL Kosten von 670 Millionen bis 1,2 Milliarden Euro pro Atomkraftwerk. Das Unternehmen, das AKW-Bauer und -Betreiber berät, bewertete Kosten des Rückbaus für die einzelnen Komponenten und Tätigkeiten und konnte auf diese Weise für jeden Meiler abschätzen, wie viel der Rückbau mindestens kosten wird. In der Untersuchung nicht enthalten sind die Kosten für den Abriss der bereits stillgelegten Kernkraftwerke.
Was für die Energiekonzerne teuer wird, könnte bei auf den Abbau von Atomanlagen spezialisierten Dienstleistern dagegen einen Boom auslösen. Die Berater warnen sogar vor Engpässen in der Branche. In Deutschland wurde nach dem Atomunfall im japanischen Fukushima im vergangenen März das Ende der Kernkraftnutzung eingeläutet. Acht Reaktoren wurden sofort vom Netz genommen, die restlichen neun sollen bis 2022 folgen.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.