Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Atomgipfel: Merkel will im Juni Atomausstieg beschließen
| mbu
Der Beschluss über eine Energiewende in Deutschland soll im Juni fallen. Bis dahin will die Bundesregierung ein Gesetzespaket zum Atomausstieg auf den Weg bringen. Darauf einigte sich Kanzlerin Merkel mit den Ministerpräsidenten der Länder beim Atomgipfel. Spekulationen über die Kosten wies sie als nicht belastbar zurück.

Atomdämmerung nach dem Atomgipfel: Merkel will den Atomausstieg im Juni beschließen.
Die Bundeskanzlerin will die Energiewende in Deutschland einläuten: Bis Ende Juni soll ein Gesetzespaket besiegelt werden, das den Atomausstieg regeln soll. Darauf einigte sich Angela Merkel auf dem Atomgipfel mit den Ministerpräsidenten der Bundesländer. Der Zeitplan ist ambitioniert: Laut Spiegel soll sich das Bundeskabinett am 6. Juni mit den Gesetzentwürfen befassen, der Bundesrat soll bereits am 17. Juni abstimmen. Zuvor soll es am 3. Juni ein erneutes Treffen mit den Ministerpräsidenten geben. Grundlage der Gespräche war der Sechs-Punkte-Plan zum Atomausstieg von Wirtschaftminister Rainer Brüderle und Umweltminister Norbert Röttgen.
Alle Länder seien sich ihrer Verantwortung bewusst und wollten bei der Energiewende mitarbeiten, so Merkel. Man wolle eine rechtlich saubere, eindeutige Lösung finden. Ziel ist ein möglichst schneller Umstieg von der Kernenergie auf eine Versorgung mit erneuerbaren Energien. Deren Nutzung soll ebenso wie die Stromnetze massiv ausgebaut und die Energieeffizienz gesteigert werden. Auch die Sicherheitsstandards der atomaren Endlager sollen auf den Prüfstand kommen. Erst in dieser Woche waren im Atommülllager Asse stark erhöhte Werte an radioaktivem Cäsium gemessen worden.
Wie das genau vor sich gehen soll, darüber wird in den kommenden Wochen allerdings weiter heftig gerungen werden. "Natürlich gibt es noch immer Unstimmigkeiten", erklärte Merkel. Das Thema löse "lebendige Debatten" aus. Spekulationen über die Kosten wollte die Kanzlerin jedenfalls nicht hören. "Es kann noch keine belastbaren Zahlen geben, weil es so viele Variablen gibt", teilte Regierungssprecher Steffen Seibert bereits vor dem Gipfeltreffen mit. Laut Süddeutscher Zeitung gehen regierungsinterne Berechnungen von Kosten in Höhe von bis zu drei Milliarden Euro aus.
Alle Länder seien sich ihrer Verantwortung bewusst und wollten bei der Energiewende mitarbeiten, so Merkel. Man wolle eine rechtlich saubere, eindeutige Lösung finden. Ziel ist ein möglichst schneller Umstieg von der Kernenergie auf eine Versorgung mit erneuerbaren Energien. Deren Nutzung soll ebenso wie die Stromnetze massiv ausgebaut und die Energieeffizienz gesteigert werden. Auch die Sicherheitsstandards der atomaren Endlager sollen auf den Prüfstand kommen. Erst in dieser Woche waren im Atommülllager Asse stark erhöhte Werte an radioaktivem Cäsium gemessen worden.
Wie das genau vor sich gehen soll, darüber wird in den kommenden Wochen allerdings weiter heftig gerungen werden. "Natürlich gibt es noch immer Unstimmigkeiten", erklärte Merkel. Das Thema löse "lebendige Debatten" aus. Spekulationen über die Kosten wollte die Kanzlerin jedenfalls nicht hören. "Es kann noch keine belastbaren Zahlen geben, weil es so viele Variablen gibt", teilte Regierungssprecher Steffen Seibert bereits vor dem Gipfeltreffen mit. Laut Süddeutscher Zeitung gehen regierungsinterne Berechnungen von Kosten in Höhe von bis zu drei Milliarden Euro aus.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.