Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Atomausstieg: Bundesrat besiegelt Energiewende
| mbu
Der Weg zum Atomausstieg ist frei: Der Bundesrat billigte die bereits vom Bundestag beschlossenen Gesetze zur Energiewende. Damit bleiben die durch das Kernkraft-Moratorium abgeschalteten Kernkraftwerke dauerhaft vom Netz. Die übrigen Atommeiler werden schrittweise bis 2022 stillgelegt.

Der Atomausstieg hat im Bundesrat eine Mehrheit gefunden. Der Weg für die Energiewende ist frei.
Allen Atomkraftwerken wird ein festes Datum zugeordnet, an dem sie vom Netz gehen müssen. Insgesamt sieben Energiegesetze ließ der Bundesrat passieren. Sie sehen neben der Rücknahme der Laufzeitverlängerung unter anderem den Ausbau der erneuerbaren Energien und der Stromnetze vor. Ob die umstrittene Kaltreserve - ein Atomkraftwerk, das betriebsbereit gehalten werden könnte, um im Bedarfsfall wieder Strom liefern zu können - gebraucht wird, soll die Bundesnetzagentur bis zum Herbst entscheiden.
Mehrere Redner würdigten den Ausstiegsbeschluss in der vorangegangenen Debatte als historisches Ereignis. Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) sprach von einem Signal an die Wirtschaft, dass nun Kalkulationssicherheit vorhanden sei. Der breite politische Konsens sei durch den radikalen Kurswechsel der Bundesregierung möglich geworden, zitiert rp online den baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann (Grüne). Der thüringische Wirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD) mahnte allerdings laut Spiegel online, es sei nur ein halber Konsens erreicht worden. Für Niedersachsen forderte Ministerpräsident David McAllister (CDU) neue Anstrengungen bei einer ergebnisoffenen Suche nach einem Endlagerstandort.
Eine Schlappe erlitt die Bundesregierung allerdings mit ihren Plänen zur besseren steuerlichen Absetzbarkeit von energetischen Gebäudesanierungen. Die Länderchefs stoppten das Gesetz wegen der erwarteten Einnahmeausfälle in Höhe von 1,5 Milliarden Euro, die sie hätten mittragen müssen. Bundestag oder Bundesregierung können nun den Vermittlungsausschuss anrufen, um eine Lösung zu finden.
Mehrere Redner würdigten den Ausstiegsbeschluss in der vorangegangenen Debatte als historisches Ereignis. Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) sprach von einem Signal an die Wirtschaft, dass nun Kalkulationssicherheit vorhanden sei. Der breite politische Konsens sei durch den radikalen Kurswechsel der Bundesregierung möglich geworden, zitiert rp online den baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann (Grüne). Der thüringische Wirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD) mahnte allerdings laut Spiegel online, es sei nur ein halber Konsens erreicht worden. Für Niedersachsen forderte Ministerpräsident David McAllister (CDU) neue Anstrengungen bei einer ergebnisoffenen Suche nach einem Endlagerstandort.
Eine Schlappe erlitt die Bundesregierung allerdings mit ihren Plänen zur besseren steuerlichen Absetzbarkeit von energetischen Gebäudesanierungen. Die Länderchefs stoppten das Gesetz wegen der erwarteten Einnahmeausfälle in Höhe von 1,5 Milliarden Euro, die sie hätten mittragen müssen. Bundestag oder Bundesregierung können nun den Vermittlungsausschuss anrufen, um eine Lösung zu finden.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.