Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Rückbau: Vattenfall-AKW Krümmel verschwindet
| rar
Der Energiekonzern Vattenfall will damit beginnen, das AKW Krümmel zurückzubauen. Wie verschiedene Medien am Dienstag berichtet haben, hat die Atomaufsicht Schleswig-Holstein einen entsprechenden Antrag erhalten. Der gesamte Rückbauprozess könnte nach Aussagen Vattenfalls bis zu 20 Jahre dauern.

Im Zuge des Atomausstiegs sollen bis 2022 alle Atomkraftwere stillgelegt und anschließend abgebaut werden.
Zunächst muss der Antrag in einem aufwändigem Verfahren genehmigt werden. Erst im Anschluss daran kann mit dem Abriss begonnen werden, sofern alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind. Bereits seit 2007 steht der Vattenfall-Meiler aufgrund von verschiedenen Pannen im Betriebsablauf still.
Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck (Grüne) freut sich über die Initiative des Konzerns: „Es ist gut, dass Vattenfall jetzt bereit ist, den Rückbau des Atomkraftwerks Krümmel einzuleiten – auch wenn der Konzern parallel noch vor einem internationalen Schiedsgericht versucht, Schadenersatz für die deutsche Entscheidung zum Atomausstieg zu erhalten“. Vattenfall selbst betont jedoch, dass der Antrag „keinen Verzicht auf bestehende Genehmigungen“ beinhalte.
Vattenfall klagt gegen den deutschen Atomausstieg vor dem International Center for Settlements of Investment Disputes (ICSID) mit Sitz im US-amerikanischen Washington. Der Konzern sieht im Atomausstieg eine völkerrechtswidrige Maßnahme und hofft auf Entschädigungszahlungen für den entgangenen Gewinn. Wie die Welt in ihrer Online-Ausgabe am Dienstag berichtet hat, sind Experten bislang davon ausgegangen, dass Vattenfall mit dem Antrag warten würde, bis über die Klage entschieden ist.
Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck (Grüne) freut sich über die Initiative des Konzerns: „Es ist gut, dass Vattenfall jetzt bereit ist, den Rückbau des Atomkraftwerks Krümmel einzuleiten – auch wenn der Konzern parallel noch vor einem internationalen Schiedsgericht versucht, Schadenersatz für die deutsche Entscheidung zum Atomausstieg zu erhalten“. Vattenfall selbst betont jedoch, dass der Antrag „keinen Verzicht auf bestehende Genehmigungen“ beinhalte.
Vattenfall klagt gegen den deutschen Atomausstieg vor dem International Center for Settlements of Investment Disputes (ICSID) mit Sitz im US-amerikanischen Washington. Der Konzern sieht im Atomausstieg eine völkerrechtswidrige Maßnahme und hofft auf Entschädigungszahlungen für den entgangenen Gewinn. Wie die Welt in ihrer Online-Ausgabe am Dienstag berichtet hat, sind Experten bislang davon ausgegangen, dass Vattenfall mit dem Antrag warten würde, bis über die Klage entschieden ist.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.