Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Ab Januar setzt die Bahn beim Fernverkehr auf 100 Prozent Ökostrom
Unter dem Schlagwort „Vollvergrünung“ will die Deutsche Bahn ab Januar verstärkt auf Strom aus erneuerbaren Energien setzen. Dies berichtet die Frankfurter Rundschau. So soll der Fernverkehr ab 2018 komplett mit Ökostrom betrieben werden.

Ab Januar wird der Fernverkehr der Bahn mit reinem Ökostrom betrieben. Foto: Deutsche Bahn AG / Uwe Miethe
Bislang stammt der Strom für die Züge der deutschen Bahn hauptsächlich aus Kohle- und Atomkraftwerken. Ökostrom hat derzeit einen Anteil von 42 Prozent am Strommix der Bahn. Dieser Anteil soll bis 2030 auf 70 Prozent steigen. Der CO2-Ausstoß aller Verkehrsmittel des Bahnkonzerns soll gegenüber 2006 halbiert werden. Ab 2050 will die Bahn dann komplett klimaneutral sein.
Keine Mehrkosten für die Bahnkunden durch Umstellung auf Ökostrom
Die Umstellung des Fernverkehrs auf reinen Ökostrom ist der erste Schritt der neuen Klimastrategie der Bahn. Alle 140 Millionen Fernverkehrspassagiere sind ab Januar klimaneutral unterwegs, das heißt, bei ihrem Transport wird kein CO2 produziert. Bislang garantiert die Bahn nur Bahncard-Kunden, dass sie mit Ökostrom fahren. Um dies zu gewährleisten, hat die Bahn seit April 2013 rund hundert Millionen Euro für den Bezug von grünem Strom ausgegeben. Darüber hinaus können Bahnkunden bisher einen Euro mehr pro Strecke für den Transport mit Ökostrom bezahlen. Die Umstellung des Fernverkehrs auf erneuerbare Energien gehe jedoch für die Kunden nicht mit Mehrkosten einher, versichert Bahnchef Richard Lutz.Bahnchef Lutz fordert Unterstützung für Verkehrswende durch Politik
Allerdings fordert Lutz von der zukünftigen Bundesregierung Unterstützung für eine „starke Schiene“. „Die Energiewende geht nur mit einer Verkehrswende“, erklärte Lutz am Montag. Es müsse mehr Verkehr von der Straße auf die Schiene verlagert werden. Lutz kritisiert beispielsweise, dass Züge derzeit sogenannte Trassenpreise bezahlen müssen, was zu einer Benachteiligung gegenüber den Fernbussen führe. Um mehr Chancengleichheit zu schaffen, müssten Fernbusse mit der LKW-Maut belastet werden.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.