Energiewende Ab Januar setzt die Bahn beim Fernverkehr auf 100 Prozent Ökostrom
Unter dem Schlagwort „Vollvergrünung“ will die Deutsche Bahn ab Januar verstärkt auf Strom aus erneuerbaren Energien setzen. Dies berichtet die Frankfurter Rundschau. So soll der Fernverkehr ab 2018 komplett mit Ökostrom betrieben werden.

Ab Januar wird der Fernverkehr der Bahn mit reinem Ökostrom betrieben. Foto: Deutsche Bahn AG / Uwe Miethe
Bislang stammt der Strom für die Züge der deutschen Bahn hauptsächlich aus Kohle- und Atomkraftwerken. Ökostrom hat derzeit einen Anteil von 42 Prozent am Strommix der Bahn. Dieser Anteil soll bis 2030 auf 70 Prozent steigen. Der CO2-Ausstoß aller Verkehrsmittel des Bahnkonzerns soll gegenüber 2006 halbiert werden. Ab 2050 will die Bahn dann komplett klimaneutral sein.
Keine Mehrkosten für die Bahnkunden durch Umstellung auf Ökostrom
Die Umstellung des Fernverkehrs auf reinen Ökostrom ist der erste Schritt der neuen Klimastrategie der Bahn. Alle 140 Millionen Fernverkehrspassagiere sind ab Januar klimaneutral unterwegs, das heißt, bei ihrem Transport wird kein CO2 produziert. Bislang garantiert die Bahn nur Bahncard-Kunden, dass sie mit Ökostrom fahren. Um dies zu gewährleisten, hat die Bahn seit April 2013 rund hundert Millionen Euro für den Bezug von grünem Strom ausgegeben. Darüber hinaus können Bahnkunden bisher einen Euro mehr pro Strecke für den Transport mit Ökostrom bezahlen. Die Umstellung des Fernverkehrs auf erneuerbare Energien gehe jedoch für die Kunden nicht mit Mehrkosten einher, versichert Bahnchef Richard Lutz.Bahnchef Lutz fordert Unterstützung für Verkehrswende durch Politik
Allerdings fordert Lutz von der zukünftigen Bundesregierung Unterstützung für eine „starke Schiene“. „Die Energiewende geht nur mit einer Verkehrswende“, erklärte Lutz am Montag. Es müsse mehr Verkehr von der Straße auf die Schiene verlagert werden. Lutz kritisiert beispielsweise, dass Züge derzeit sogenannte Trassenpreise bezahlen müssen, was zu einer Benachteiligung gegenüber den Fernbussen führe. Um mehr Chancengleichheit zu schaffen, müssten Fernbusse mit der LKW-Maut belastet werden.Weitere Nachrichten über Strom

25.02.2021 | Strom
Keine Einigung bei Spitzenglättung
Beim Ladesäulen-Gipfel wurde keine Lösung für die Spitzenglättung gefunden. Die Energiebranche drängt: Eine Spitzenglättung in den Strom-Verteilernetzen sei unerlässlich.

23.02.2021 | Strompreise
100 Städte im Strompreis Vergleich
CHECK24 hat 100 deutsche Städte verglichen: Die Ersparnis durch einen Stromanbieterwechsel liegt bei bis zu 40 Prozent.

15.02.2021 | Strompreise
Was Verbraucher 2021 über Strompreise wissen müssen
Wir haben die wichtigsten Informationen über EEG-Umlage, Strompreisentwicklung und Strompreiserhöhung 2021 für Sie zusammengefasst.

12.02.2021 | Elektromobilität
Elektromobilität fördern: Autoindustrie fordert europaweit eine Million Ladepunkte
BMW-Chef Oliver Zipse fordert einen massiven Ausbau der Ladeinfrastruktur. Die Anzahl der Ladesäulen muss mit dem zunehmenden Anteil an Elektroautos auf den europäischen Straßen Schritt halten können.

11.02.2021 | Strom
Digitalisierung als Hilfe für die Energiewende
Ein zunehmend digitaler gesteuertes Energiesystem als Hilfe für die Energiewende: Wissenschaftler schlagen Strategien vor, wie ein solches System resilient gegen Fehler und Angriffe wird.