Das Konjunkturpaket der Bundesregierung und die damit verbundene Mehrwertsteuersenkung ist beschlossen. Seit dem 1. Juli 2020 gelten in Deutschland verringerte Mehrwertsteuersätze. Die Mehrwertsteuer wurde von 19 auf 16 Prozent reduziert, die herabgesetzte Mehrwertsteuer von 7 auf 5 Prozent angepasst. Verbraucher können auch bei Gas- und Stromtarifen davon bis zum Ende des Jahres profitieren. Zur Sicherheit sollte der Gas- und Stromzähler abgelesen werden.
Bis zum 31. Dezember werden auch bei Energietarifen statt 19 Prozent nur 16 Prozent Mehrwertsteuer fällig. Um eine korrekte Abrechnung im Zeitraum der Mehrwertsteuersenkung sicherzustellen, empfehlen CHECK24 und Verbraucherzentralen die aktuellen Zählerstände zu notieren. Das gilt sowohl für Gas- als auch für Stromzähler. So können Kunden Ende 2020 besser nachvollziehen, wie hoch ihr Energieverbrauch von Juli bis Dezember 2020 ausgefallen ist. Ab dem 1. Januar 2021 werden voraussichtlich erneut 19 Prozent Mehrwertsteuer erhoben.
Schnell und einfach geht das Zählerstände dokumentieren im CHECK24 Haushaltscenter. Das CHECK24 Haushaltscenter hilft Ihnen außerdem, alle Ihre Verträge im Überblick zu behalten und zu verwalten. Kunden können sich über wichtige Termine wie Bonusauszahlungen oder Kündigungsfristen informieren und Vertragsdokumente abspeichern.
Mit dem CHECK24 VerbrauchsCHECK können Sie im Haushaltscenter schnell und einfach Ihre Zählerstände eintragen. So können Sie Ihren Verbrauch im Überblick behalten. Bei mindestens zwei angegebenen Zählerständen berechnet CHECK24 Ihnen außerdem eine Prognose für Ihren Jahresverbrauch und etwaige Rück- beziehungsweise Nachzahlungen.
Energieversorger müssen die Mehrwertsteuersenkung an ihre Kunden weitergeben. Viele große Energieanbieter planen diese Weitergabe über die Jahresabrechnung, sie passen die monatlichen Abschläge im Zeitraum von Juli bis Dezember 2020 nicht an.
Ein Haushalt, der 4.250 Kilowattstunden Strom im Jahr verbraucht, kann rund 16 Euro durch die Steuersenkung zwischen Juli und Dezember sparen. Bei einem jährlichen Gasverbrauch von 20.000 Kilowattstunden würde die Gasrechnung rund 14 Euro niedriger ausfallen.
Um eine genaue Abrechnung sicherzustellen, ist es ratsam ein Foto vom Strom- und Gaszähler an den Versorger zu übermitteln. So ist exakt dokumentiert, wie viel Strom und Gas Sie vor und nach der Mehrwertsteuersenkung verbraucht haben.
![]() |
Michelle Kleinschmidt CHECK24 Energieexpertin |