Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Kommunale Energieversorgung: Stadt reicht Verfassungsklage ein
| rar
Die baden-württembergische Stadt Titisee-Neustadt ist vor das Bundesverfassungsgericht gezogen, weil sie sich vom Bundeskartellamt in ihrem Recht auf selbstverwaltete Energieversorgung beschnitten sieht. Wie die Süddeutsche Zeitung am Montag berichtete, hatten die Wettbewerbshüter die Kommune bereits im Jahr 2012 dazu aufgefordert, die Konzessionsvergabe aus dem Vorjahr zu wiederholen. Nach Auffassung der Behörde seien die angelegten Kriterien zu kommunalfreundlich gewesen.

Titisee-Neustadt will ein Recht auf selbstverwaltete Energieversorgung und klagt vor dem Bundesverfassungsgericht.
Titisee-Neustadts Bürgermeister Armin Hinterseh (CDU) will erreichen, dass die aus seiner Sicht wichtigen Kriterien Bürgerbeteiligung, Bürgernähe, ökologische und örtliche Energieversorgung, die regionale Energieversorgung und Schaffung von Arbeitsplätzen bei einer Konzessionsvergabe berücksichtigt werden dürfen. Blieben diese Punkte unberücksichtigt, sei eine Kommune im Wettbewerb mit großen Energiekonzernen nahezu chancenlos, den Netzbetrieb selbst verwalten zu können, sagte Hinterseh.
Bereits 2011 hatte die Gemeinde Titisee-Neustadt gemeinsam mit den Elektrizitätswerken Schönau und einer lokalen Bürgergenossenschaft die kommunale Energieversorgung Titisee-Neustadt (EVTN) gegründet. Im Folgejahr erwarb die Stadt die Konzession für das Versorgungsnetz und übernahm die Energieversorgung der Gemeinde.
Der Bundesgerichtshof entschied 2013 in der Klage des Bundeskartellamts, dass kommunale
Selbstverwaltungskörperschaften, wie die EVTN, nach Ablauf einer Konzession das Netz nicht ohne weiteres selbst übernehmen dürfen. Dem Urteil zufolge müssen sie das Netz transparent ausschreiben und dabei darauf achten, dass der Bewerber den Zuschlag erhält, der neben der Versorgungssicherheit auch günstige Preise, Umweltverträglichkeit und eine effiziente Versorgung sicherstellen kann. Der Zweck des kommunalen Eigenbetriebs allein darf hingegen kein Vergabekriterium darstellen.
Bereits 2011 hatte die Gemeinde Titisee-Neustadt gemeinsam mit den Elektrizitätswerken Schönau und einer lokalen Bürgergenossenschaft die kommunale Energieversorgung Titisee-Neustadt (EVTN) gegründet. Im Folgejahr erwarb die Stadt die Konzession für das Versorgungsnetz und übernahm die Energieversorgung der Gemeinde.
Der Bundesgerichtshof entschied 2013 in der Klage des Bundeskartellamts, dass kommunale
Selbstverwaltungskörperschaften, wie die EVTN, nach Ablauf einer Konzession das Netz nicht ohne weiteres selbst übernehmen dürfen. Dem Urteil zufolge müssen sie das Netz transparent ausschreiben und dabei darauf achten, dass der Bewerber den Zuschlag erhält, der neben der Versorgungssicherheit auch günstige Preise, Umweltverträglichkeit und eine effiziente Versorgung sicherstellen kann. Der Zweck des kommunalen Eigenbetriebs allein darf hingegen kein Vergabekriterium darstellen.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.