089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Verbraucherschutz: Schlichtungsstelle Energie nimmt Arbeit auf

|

Verbraucher können sich bei Problemen mit ihrem Gas- oder Stromversorger künftig an die Schlichtungsstelle Energie wenden. Sie nimmt am 1. November die Arbeit auf und soll Energiekunden bei Konflikten mit ihrem Anbieter eine schnelle außergerichtliche Einigung ermöglichen.

Schlichter statt Richter: Verbraucher können künftig die neue Schlichtungsstelle Energie anrufen.
Schlichter statt Richter: Verbraucher können künftig die neue Schlichtungsstelle Energie anrufen.
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) und Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) übergaben heute dem Trägerverein der Schlichtungsstelle in Berlin die Anerkennungsurkunde. Hinter der Schlichtungsstelle stehen der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und der Bundesverband Neuer Energieanbieter (bne). Dieter Wolst, ehemaliger Richter am Bundesgerichtshof, soll als Ombudsmann für Unabhängigkeit sorgen.

Die Einrichtung der Schlichtungsstelle ist im neuen Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) vorgesehen, das im vergangenen August in Kraft trat. Sie kann von Verbrauchern angerufen werden, die sich zuvor erfolglos bei ihrem Energieversorger beschwert hatten. Wenn ein Verbraucher eine Schlichtung beantragt, ist der Versorger verpflichtet, daran teilzunehmen. Das Verfahren soll laut Gesetz maximal drei Monate dauern und ist für den Verbraucher kostenlos.

Durch die Schlichtungsstelle sollen langwierige und teure Gerichtsprozesse vermieden werden. Die Beteiligten behalten jedoch das Recht, unabhängig vom Schlichterspruch die Gerichte anzurufen. Aigner sagte, die außergerichtliche Streitschlichtung als moderierter Interessenausgleich sei ein wichtiges Instrument der Verbraucherpolitik der Bundesregierung, das sich bewährt habe. Rösler erklärte, er freue sich über diese Lösung, die ohne Zwang und zusätzliche Bürokratie auskomme.