Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Vattenfall prüft Rückzug aus Deutschland
| rar
Der schwedische Energiekonzern Vattenfall erwägt anscheinend, sich aus Deutschland zurückzuziehen. Wie die Süddeutsche Zeitung am Donnerstag berichtet, könnte die deutsche Tochter des Unternehmens möglicherweise vor dem Verkauf stehen. Betroffen wären hierzulande rund 15.000 Arbeitsplätze. Medienberichten zufolge hat Vattenfall jedoch auch einen Alternativplan in der Schublade, demnach die Gesellschaft in zwei Sparten aufgeteilt werden würde - eine für Nordeuropa und eine für Kontinentaleuropa und das Vereinigte Königreich.

Wenn sich Vattenfall aus Deutschland zurückzieht, wäre auch die Hamburger Zentrale betroffen. Foto: Vattenfall GmbH
Die nordeuropäische Geschäftseinheit würde die Märkte in Dänemark, Schweden und Finnland bündeln. Die zweite Einheit wäre Medienangaben zufolge für das Geschäft in Deutschland, in den Niederlanden und in Großbritannien umfassen. Dadurch könnte besser auf regionale Entwicklungen reagiert werden, sagte Vattenfall-Konzernchef Øystein Løseth während einer Konferenz in Stockholm. Nicht auszuschließen ist in dem Fall zusätzlich ein anschließender Verkauf des nicht-skandinavischen Geschäftsteils, heißt es in den Medienberichten.
Bislang ist noch nicht entschieden, ob und wie schnell ein Umbau vonstattengehen könnte. Nach mehr als zehn Jahren scheint die Expansion Vattenfalls zumindest in Deutschland beendet. Nach der Liberalisierung auf dem Energiemarkt im Jahre 1998 hatte der schwedische Energieriese auch in Deutschland investiert und 2002 die Konzerne Veag, Laubag, die Hamburgischen Electricitätswerke (HEW) übernommen - später kaufte das Unternehmen auch noch die Berliner Stadtwerke (Bewag). Inzwischen zählt die deutsche Vattenfall GmbH zu den größten Energieversorgern in Deutschland.
Zusätzlich betreibt Vattenfall das Hamburger und Berliner Stromverteilnetz. Unabhängig von den Rückzugsplänen werden in beiden Städten im kommenden Jahr 2014 die Konzessionen für den Betrieb der Netze neu vergeben. Ob die eigens ausgegliederten Netzgesellschaften Stromnetz Hamburg GmbH und Berliner Stromnetz GmbH weiterhin für den Betrieb der Stromnetze sorgen können, steht aufgrund des ungeklärten Engagements von Vattenfall in Deutschland derzeit allerdings noch nicht fest.
Bislang ist noch nicht entschieden, ob und wie schnell ein Umbau vonstattengehen könnte. Nach mehr als zehn Jahren scheint die Expansion Vattenfalls zumindest in Deutschland beendet. Nach der Liberalisierung auf dem Energiemarkt im Jahre 1998 hatte der schwedische Energieriese auch in Deutschland investiert und 2002 die Konzerne Veag, Laubag, die Hamburgischen Electricitätswerke (HEW) übernommen - später kaufte das Unternehmen auch noch die Berliner Stadtwerke (Bewag). Inzwischen zählt die deutsche Vattenfall GmbH zu den größten Energieversorgern in Deutschland.
Zusätzlich betreibt Vattenfall das Hamburger und Berliner Stromverteilnetz. Unabhängig von den Rückzugsplänen werden in beiden Städten im kommenden Jahr 2014 die Konzessionen für den Betrieb der Netze neu vergeben. Ob die eigens ausgegliederten Netzgesellschaften Stromnetz Hamburg GmbH und Berliner Stromnetz GmbH weiterhin für den Betrieb der Stromnetze sorgen können, steht aufgrund des ungeklärten Engagements von Vattenfall in Deutschland derzeit allerdings noch nicht fest.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.