Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Urteil: Gericht kippt Berechnung der Netzentgelte
| mbu
Stromkunden müssen sich aufgrund eines Gerichtsurteils auf steigende Preise einstellen. Das Oberlandesgericht Düsseldorf erklärte die Berechnung der von der Bundesnetzagentur festgelegten Entgelte für die Nutzung der Strom- und Gasnetze für fehlerhaft. Die Netzbetreiber können nun Nachforderungen geltend machen.

Die Kosten für die Nutzung von Gas- und Stromleitungen wurden laut einem Urteil zu niedrig angesetzt.
Schätzungen zur Höhe der Forderungen bewegen sich laut tagesschau.de zwischen einer dreistelligen Millionensumme und einem Milliardenbetrag. Weder die Bundesnetzagentur noch die Betreiber wollten diese Zahlen jedoch bestätigen. Die Nachforderungen sollen in den kommenden Jahren auf die Netzgebühren aufgeschlagen werden. Derzeit machen die Netzentgelte rund ein Viertel des Strompreises aus. Wie viel Verbraucher im Einzelfall mehr zahlen müssen, lasse sich noch nicht abschätzen, sagte Frauke Rogalla, Referentin für Energiewirtschaft bei der Verbraucherzentrale in Berlin, dem WDR.
Das Urteil wirkt sich aber auch auf die zukünftige Festsetzung der Netzentgelte in den kommenden Jahren aus. Diese dürften nun höher ausfallen. Insgesamt hatten vor dem Oberlandesgericht fast 300 Gas- und Stromnetzbetreiber gegen die Berechnungspraxis der Bundesnetzagentur geklagt. Die Aufsichtsbehörde muss die Netzentgelte der einzelnen Unternehmen genehmigen, da diese in ihrem Netzgebiet je ein Monopol innehaben.
Das Gericht monierte dabei vor allem zwei Punkte: Die Bundesnetzagentur habe sich bei ihren Berechnungen auf die Lohnentwicklung im Produzierenden Gewerbe gestützt, statt die stärker gestiegenen Löhne des Baugewerbes zugrundezulegen, obwohl ein erheblicher Teil der Netzbaukosten auf die Bauarbeiten entfalle. Zudem sei insgesamt ein zu großer Produktivitätsfortschritt zugrunde gelegt worden. Das Urteil ist allerdings noch nicht rechtskräftig. Die Bundesnetzagentur kann Rechtsbeschwerde beim Bundesgerichtshof einlegen.
Das Urteil wirkt sich aber auch auf die zukünftige Festsetzung der Netzentgelte in den kommenden Jahren aus. Diese dürften nun höher ausfallen. Insgesamt hatten vor dem Oberlandesgericht fast 300 Gas- und Stromnetzbetreiber gegen die Berechnungspraxis der Bundesnetzagentur geklagt. Die Aufsichtsbehörde muss die Netzentgelte der einzelnen Unternehmen genehmigen, da diese in ihrem Netzgebiet je ein Monopol innehaben.
Das Gericht monierte dabei vor allem zwei Punkte: Die Bundesnetzagentur habe sich bei ihren Berechnungen auf die Lohnentwicklung im Produzierenden Gewerbe gestützt, statt die stärker gestiegenen Löhne des Baugewerbes zugrundezulegen, obwohl ein erheblicher Teil der Netzbaukosten auf die Bauarbeiten entfalle. Zudem sei insgesamt ein zu großer Produktivitätsfortschritt zugrunde gelegt worden. Das Urteil ist allerdings noch nicht rechtskräftig. Die Bundesnetzagentur kann Rechtsbeschwerde beim Bundesgerichtshof einlegen.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.