Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Forsa-Umfrage: Wahrnehmung der Energiewende
| sho
Die Mehrheit der Deutschen (57 Prozent) steht der Energiewende neutral gegenüber und assoziiert mit dem Begriff vor allem den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Dies ist ein Ergebnis der von NaturEnergiePlus in Auftrag gegebenen Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts forsa zur Wahrnehmung der Energiewende.

Viele der Befragten befürchten einen Anstieg der Energiekosten.
26 Prozent der Befragten nehmen die Energiepolitik allerdings als negativ wahr. Sie empfinden sie als übereilt und chaotisch und befürchten steigende Energiekosten. Dass große Unternehmen oftmals von der EEG-Umlage befreit werden, gehörte auch zu den genannten negativen Aspekten.
Dass die Energiewende zum gesellschaftlichen Konsens geworden ist und von vielen Deutschen mitgetragen wird, beurteilen 18 Prozent der Umfrageteilnehmer positiv. Die Befragten befürworten besonders den Schutz von Umwelt und Klima und halten die Energiewende für längst überfällig. Dabei bewerteten diejenigen, die selbst Ökostrom beziehen, die Energiewende deutlich häufiger positiv (24 Prozent) als die Nutzer von konventionellem Strom (15 Prozent).
Die Befragten assoziierten vor allem den Umstieg auf Ökostrom mit der Energiewende. Energiesparen, den zweiten wichtigen Bestandteil der Energiewende, nannten die Teilnehmer erst an fünfter Stelle und bewerteten es als neutral. Doch gerade hier sieht der Geschäftsführer des Energieanbieters NaturEnergiePlus, Gunter Jenne, Nachholbedarf. So sei seiner Meinung nach der Wechsel zu Ökostrom nur ein Teilaspekt und betonte den Stellenwert des nachhaltigen Handelns: „Energiesparen ist ein wesentlicher Aspekt der Energiewende. Wir wollen den Menschen zeigen, wie einfach und gleichzeitig sinnvoll es ist, Energie zu sparen."
Dass die Energiewende zum gesellschaftlichen Konsens geworden ist und von vielen Deutschen mitgetragen wird, beurteilen 18 Prozent der Umfrageteilnehmer positiv. Die Befragten befürworten besonders den Schutz von Umwelt und Klima und halten die Energiewende für längst überfällig. Dabei bewerteten diejenigen, die selbst Ökostrom beziehen, die Energiewende deutlich häufiger positiv (24 Prozent) als die Nutzer von konventionellem Strom (15 Prozent).
Die Befragten assoziierten vor allem den Umstieg auf Ökostrom mit der Energiewende. Energiesparen, den zweiten wichtigen Bestandteil der Energiewende, nannten die Teilnehmer erst an fünfter Stelle und bewerteten es als neutral. Doch gerade hier sieht der Geschäftsführer des Energieanbieters NaturEnergiePlus, Gunter Jenne, Nachholbedarf. So sei seiner Meinung nach der Wechsel zu Ökostrom nur ein Teilaspekt und betonte den Stellenwert des nachhaltigen Handelns: „Energiesparen ist ein wesentlicher Aspekt der Energiewende. Wir wollen den Menschen zeigen, wie einfach und gleichzeitig sinnvoll es ist, Energie zu sparen."
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.