Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Gas- und Strompreise Netzentgelte steigen für Großstädter bis zu 22 Prozent
| sho
Verbraucher müssen im kommenden Jahr mit höheren Gas- und Strompreisen rechnen, da die Netzentgelte steigen. Laut einer CHECK24-Analyse steigen die Stromkosten in Frankfurt am Main besonders. In Stuttgart dagegen können sich Gaskunden über leicht sinkende Gaskosten freuen.

EEG-Umlage und steigende Kosten sorgen für hohe Strompreise.
Das Netznutzungsentgelt macht ungefähr ein Viertel des Strompreises aus. Die Stromversorger müssen den entsprechenden Betrag an die Netzbetreiber abführen und geben die Kosten an die Endverbraucher weiter.
Stromkunden aus Frankfurt am Main zahlen am meisten
Eine vierköpfige Familie (Verbrauch: 5.000 kWh) in Frankfurt am Main bezahlt für die Netzkosten aktuell 367 Euro. Ab 2017 wird sie 446 Euro bezahlen müssen, das entspricht einem Anstieg von 22 Prozent. Von den zehn verglichenen Großstädten steht Frankfurt damit an der Preisspitze. Auch Berliner und Münchner zahlen ab 2017 mehr für die Netzkosten: 49 Euro (13 Prozent) beziehungsweise 47 Euro (15 Prozent) mehr. Kölner können sich über niedriger Nutzungsentgelte freuen, sie bezahlen ab nächstem Jahr im Schnitt zehn Euro weniger.Entgelte für Gasnetz sinken um bis zu neun Prozent
Gaskunden können sich über sinkende Netzentgelte freuen. Hier profitieren vor allem Verbraucher aus Stuttgart und Hannover. Eine vierköpfige Stuttgarter Familie (Jahresverbrauch 20.000 kWh) zahlt ab nächsten Jahr 35 Euro weniger. Ein Vier-Personen-Haushalt aus Hannover spart 34 Euro. Aber auch beim Gas haben einige Netzbetreiber Erhöhungen angekündigt. Nürnberger Gasverbraucher müssen ab Januar 2017 zehn Euro mehr bezahlen.EEG-Umlage steigt
Auch für die EEG-Umlage müssen Stromkunden ab nächsten Jahr tiefer in die Tasche greifen. Von derzeit 6,35 Cent pro Kilowattstunde (netto) steigt die Ökostrom-Umlage auf 6,88 Cent pro kWh. Familien zahlen so durchschnittlich 31 Euro im Jahr mehr. Aufgrund der steigenden Netzentgelte und der Erhöhung der EEG-Umlage werden voraussichtlich einige Stromanbieter ihre Preise zum kommenden Jahr erhöhen.Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.