Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Stadtwerke wollen Zusammenarbeit mit Gazprom ausloten
| mbu
Stadtwerke aus Deutschland erwägen eine Zusammenarbeit mit dem russischen Staatskonzern Gazprom. Der Chef der Münchner Stadtwerke-Holding Thüga, Eberhard Woste, sagte der Süddeutschen Zeitung, das Unternehmen wäre ein interessanter Partner. Er könne sich den Bau gemeinsamer Kraftwerke vorstellen.

Gaskraftwerk der Stadtwerke Würzburg: Die Thüga-Gruppe will mit Gazprom verhandeln.
Gazprom habe die finanziellen Mittel und das Lieferpotenzial für gemeinsame Projekte, daher sei das Unternehmen der Thüga grundsätzlich sehr willkommen, so Woste weiter. Eine direkte Beteiligung von Gazprom lehnt die Thüga dem Bericht zufolge aber ab. Gazprom-Chef Alexej Miller hatte im Dezember bei einem Treffen mit dem bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) Gespräche über Gaslieferungen und Investitionen in Süddeutschland angekündigt. Im Fall einer Kooperation könnten die Stadtwerke mit günstigerem Erdgas für Gaskraftwerke rechnen, deren Rentabilität dadurch steigen würde.
Die Thüga stellt das größte Netzwerk kommunaler Energie- und Wasserversorger in Deutschland dar. Eigentümer sind knapp 50 Stadtwerke, die das Unternehmen 2009 von E.ON übernahmen. Die Thüga hält Minderheitsbeteiligungen an rund 100 Versorgern, die zusammen die Thüga-Gruppe bilden. Sie beliefern rund 3,5 Millionen Kunden mit Strom. Der Gesamtumsatz lag zuletzt bei etwa 20 Milliarden Euro. Nach der Energiewende gehen die deutschen Stadtwerke auf Expansionskurs. Nach Angaben des Verbands kommunaler Unternehmen wollen sie ihren Marktanteil bei der Stromerzeugung in den nächsten zehn bis 15 Jahren mehr als verdoppeln.
Der mögliche Partner Gazprom verfügt durch die sprudelnden Gewinne aus dem Gasgeschäft über volle Kassen und drängt mit Macht auf den deutschen Endkundenmarkt. Nach der Übernahme des Stromanbieters Envacom im vergangenen November beliefert der Konzern zum ersten Mal direkt Kunden in der Bundesrepublik mit Strom. Zuletzt genehmigte das Kartellamt eine Minderheitsbeteiligung am Gasimporteur VNG. Gespräche mit RWE über den gemeinsamen Bau und Betrieb von Kraftwerken gingen jedoch im vergangenen Dezember ergebnislos zu Ende.
Die Thüga stellt das größte Netzwerk kommunaler Energie- und Wasserversorger in Deutschland dar. Eigentümer sind knapp 50 Stadtwerke, die das Unternehmen 2009 von E.ON übernahmen. Die Thüga hält Minderheitsbeteiligungen an rund 100 Versorgern, die zusammen die Thüga-Gruppe bilden. Sie beliefern rund 3,5 Millionen Kunden mit Strom. Der Gesamtumsatz lag zuletzt bei etwa 20 Milliarden Euro. Nach der Energiewende gehen die deutschen Stadtwerke auf Expansionskurs. Nach Angaben des Verbands kommunaler Unternehmen wollen sie ihren Marktanteil bei der Stromerzeugung in den nächsten zehn bis 15 Jahren mehr als verdoppeln.
Der mögliche Partner Gazprom verfügt durch die sprudelnden Gewinne aus dem Gasgeschäft über volle Kassen und drängt mit Macht auf den deutschen Endkundenmarkt. Nach der Übernahme des Stromanbieters Envacom im vergangenen November beliefert der Konzern zum ersten Mal direkt Kunden in der Bundesrepublik mit Strom. Zuletzt genehmigte das Kartellamt eine Minderheitsbeteiligung am Gasimporteur VNG. Gespräche mit RWE über den gemeinsamen Bau und Betrieb von Kraftwerken gingen jedoch im vergangenen Dezember ergebnislos zu Ende.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.