Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Sparkurs: RWE plant Verkauf von Beteiligungen
| mbu
Einen Tag nach den Berichten über die geplanten Standortschließungen bei E.ON werden neue Verkaufspläne von Konkurrent RWE bekannt. Der Konzern will sich nach einem Bericht der Financial Times Deutschland (FTD) von Beteiligungen an Regionalversorgern wie der Süwag-Gruppe trennen. Ein RWE-Sprecher wollte die Informationen gegenüber dem Blatt allerdings nicht bestätigen.

RWE schlägt einen Sparkurs ein und will sich von Beteiligungen trennen - unter anderem von der Süwag.
Gegenüber der Rhein-Zeitung bezeichnete RWE den Bericht als "reine Spekulation." Auch bei den vom Verkauf betroffenen Unternehmen - neben der Süwag die Koblenzer Elektrizitätswerk- und Verkehrs-Aktiengesellschaft (Kevag) und der Saarbrücker Versorger VSE - sind die Pläne nicht offiziell bekannt. Die drei Vertriebstöchter erzielten 2010 einen Umsatz von insgesamt rund 3,2 Milliarden Euro - laut FTD rund ein Sechstel des deutschen Vertriebsgeschäftes von RWE. Nach Informationen der Zeitung könnte allein der Verkauf der Süwag-Anteile einen dreistelligen Millionenbetrag in die Konzernkasse spülen.
RWE-Vorstandschef Jürgen Großmann hatte einen Verkauf von Beteiligungen im Wert von acht Milliarden Euro angekündigt, in der kommenden Woche will er den Aufsichtsrat informieren. Bereits Mitte Juli hatte RWE den Verkauf von rund 75 Prozent seiner Übertragungsnetztochter Amprion an eine Investorengruppe bekanntgegeben. Der Konzern braucht frisches Geld, um rückläufige Gewinne und die Belastungen der Energiewende auszugleichen. Geplant ist auch eine Kooperation mit Gazprom beim Bau und Betrieb von Kraftwerken - RWE hofft dadurch auch auf günstigere Gaspreise. Das Kartellamt meldete allerdings bereit Bedenken an.
Die Gewerkschaften protestierten unterdessen gegen die laut Medienberichten von E.ON geplante Schließung dreier Standorte in München, Hannover und Essen und den damit verbundenen Stellenabbau. Die IG Bergbau-Chemie-Energie zeigte sich verwundert und verwies auf eine Vereinbarung, die betriebsbedingte Kündigungen bis Ende 2012 ausschließe. Die Kollegen von Ver.di teilten mit, es sei schwer vorstellbar, dass E.ON-Konzernchef Johannes Teyssen derartige Pläne unverändert durch den Aufsichtsrat bringen könne.
RWE-Vorstandschef Jürgen Großmann hatte einen Verkauf von Beteiligungen im Wert von acht Milliarden Euro angekündigt, in der kommenden Woche will er den Aufsichtsrat informieren. Bereits Mitte Juli hatte RWE den Verkauf von rund 75 Prozent seiner Übertragungsnetztochter Amprion an eine Investorengruppe bekanntgegeben. Der Konzern braucht frisches Geld, um rückläufige Gewinne und die Belastungen der Energiewende auszugleichen. Geplant ist auch eine Kooperation mit Gazprom beim Bau und Betrieb von Kraftwerken - RWE hofft dadurch auch auf günstigere Gaspreise. Das Kartellamt meldete allerdings bereit Bedenken an.
Die Gewerkschaften protestierten unterdessen gegen die laut Medienberichten von E.ON geplante Schließung dreier Standorte in München, Hannover und Essen und den damit verbundenen Stellenabbau. Die IG Bergbau-Chemie-Energie zeigte sich verwundert und verwies auf eine Vereinbarung, die betriebsbedingte Kündigungen bis Ende 2012 ausschließe. Die Kollegen von Ver.di teilten mit, es sei schwer vorstellbar, dass E.ON-Konzernchef Johannes Teyssen derartige Pläne unverändert durch den Aufsichtsrat bringen könne.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.