Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Siemens: Ausstieg aus der Solarindustrie wird teuer
| rar
Der deutsche Konzern Siemens muss den vor rund zwei Wochen angekündigten Ausstieg aus dem Solargeschäft teuer bezahlen. Einem Bericht der Financial Times Deutschland zufolge, muss das Unternehmen rund 250 Millionen Euro zusätzlich als Verlust einkalkulieren. Insgesamt endet der Einstieg in das Solargeschäft für Siemens damit in einem finanziellen Desaster, das den Konzern rund 800 Millionen Euro kostet.

Der Einstieg in die Solarbranche wird für Siemens zum Verlustgeschäft.
Die FTD beruft sich in dem Bericht auf Siemens-Kreise, nach denen die Viertelmilliarde Euro an zusätzlichen Belastungen aus Firmenwertabschreibungen und operativen Verlusten sowie Abschreibungen auf bereits im Bau befindlichen Solaranlagen resultiert. Die Solar-Sparte mit rund 680 Mitarbeitern kam im vergangenen Geschäftsjahr lediglich auf einen Umsatz im niedrigen dreistelligen Millionenbereich - bei gleichzeitig hohen Ausgaben.
Im Jahr 2009 hatte Siemens das israelische Solarthermie-Unternehmen Solel für mehr als 400 Millionen US-Dollar übernommen. Anschließend verzeichnete Solel jedoch stetig Verluste. Inzwischen ist die ganze Branche in eine Krise geraten, da chinesische Fotovoltaikunternehmen zunehmend mit günstigen Produkten auf den europäischen Markt drängen. Dadurch fallen die Preise für Fotovoltaik-Produkte - die teurere Solarthermie-Technik wird zunehmend unrentabel.
Chinesische Firmen planen unterdessen den Einstieg in das europäisch-afrikanische Solar-Prestigeprojekt Desertec, aus dem Siemens ebenfalls aussteigen möchte. Wie die FTD am Montag berichtete, prüft der weltweit größte Netzbetreiber State Grid Corporation of China (SGCC) eine Beteiligung an dem Projekt. Auch das US-Unternehmen First Solar ist offenbar an einem Einstieg bei Desertec interessiert. Deutsche Firmen, die weiterhin beteiligt sind, bleiben die Deutsche Bank, die Münchener Rück, der Anlagenbauer ABB sowie die deutschen Stromversorger RWE und E.ON.
Im Jahr 2009 hatte Siemens das israelische Solarthermie-Unternehmen Solel für mehr als 400 Millionen US-Dollar übernommen. Anschließend verzeichnete Solel jedoch stetig Verluste. Inzwischen ist die ganze Branche in eine Krise geraten, da chinesische Fotovoltaikunternehmen zunehmend mit günstigen Produkten auf den europäischen Markt drängen. Dadurch fallen die Preise für Fotovoltaik-Produkte - die teurere Solarthermie-Technik wird zunehmend unrentabel.
Chinesische Firmen planen unterdessen den Einstieg in das europäisch-afrikanische Solar-Prestigeprojekt Desertec, aus dem Siemens ebenfalls aussteigen möchte. Wie die FTD am Montag berichtete, prüft der weltweit größte Netzbetreiber State Grid Corporation of China (SGCC) eine Beteiligung an dem Projekt. Auch das US-Unternehmen First Solar ist offenbar an einem Einstieg bei Desertec interessiert. Deutsche Firmen, die weiterhin beteiligt sind, bleiben die Deutsche Bank, die Münchener Rück, der Anlagenbauer ABB sowie die deutschen Stromversorger RWE und E.ON.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.