Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Rückbau Atomkraftwerke Energiekonzerne zahlen ihren Anteil
| rar
Zahltag für die vier großen deutschen Energiekonzerne E.on, RWE, EnBW und Vattenfall: Laut Medienberichten sind diese Woche die rund 24 Milliarden Euro fällig, die sie zum Rückbau der eigenen Meiler und die Endlagerung des Atommülls beitragen sollen. Die Summe geht auf das Konto des eigens für diesen Zweck eingerichteten staatlichen Entsorgungsfonds.

Nach 2022 ist Schluss mit Atomstrom - die Kosten für Rückbau und Stilllegung trägt der neue AKW-Entsorgungsfonds.
Durch den Fonds sind jetzt sowohl die Unternehmen als auch der Staat für die Kosten des Atomausstiegs verantwortlich. Eine Kommission mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften und Kirchen, die unter anderem die Finanzierung des Kernenergieausstiegs klären sollte, hatte ihn vor etwa zwei Jahren vorgeschlagen.
Die vereinbarte Summe wird vermutlich heute direkt überwiesen. Zwar hätten die AKW-Betreiber ihren Anteil jeweils auch in Raten zahlen können. Doch in dem Fall wären zusätzlich Zinsen fällig geworden. E.on überweist rund 10 Milliarden Euro, für RWE sind 6,8 Milliarden Euro fällig, EnBW beteiligt sich mit rund 4,8 Milliarden Euro und der Vattenfall-Anteil beträgt 1,8 Milliarden Euro.
24 Milliarden Euro auf einen Schlag
Die vereinbarte Summe wird vermutlich heute direkt überwiesen. Zwar hätten die AKW-Betreiber ihren Anteil jeweils auch in Raten zahlen können. Doch in dem Fall wären zusätzlich Zinsen fällig geworden. E.on überweist rund 10 Milliarden Euro, für RWE sind 6,8 Milliarden Euro fällig, EnBW beteiligt sich mit rund 4,8 Milliarden Euro und der Vattenfall-Anteil beträgt 1,8 Milliarden Euro.Höhere Kosten für Rückbau und Stilllegung geschätzt
Wie hoch die Kosten für Rückbau und Stilllegung der AKW am Ende wirklich sind, ist noch unklar. Dass die Summe aus dem Fonds tatsächlich ausreicht, wird von vielen Kritikern, wie etwa der Energie-Expertin beim IW Köln, Claudia Kemfert, stark bezweifelt. Behalten sie Recht, übernimmt der Staat die restlichen Kosten.Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.