Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Windreich-Insolvenz: Keine Sanierung aus eigener Kraft möglich
| rar
Der deutsche Windparkbetreiber Windreich kann eine Sanierung aus eigener Kraft nicht stemmen. Damit muss das Unternehmen endgültig in die geregelte Insolvenz übergehen, wie die Süddeutsche Zeitung (SZ) am Dienstag berichtet. Das Insolvenzverfahren wird vom Amtsgericht Esslingen voraussichtlich noch im Laufe dieser Woche eröffnet. In Zusammenarbeit mit Insolvenzverwalter Holger Blümle soll der Sanierungskurs jetzt fortgesetzt werden.

Offshore-Windparkentwickler Windreich kann sich nicht aus eigener Kraft sanieren - jetzt folgt die Regelinsolvenz.
Das bisherige Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung wurde bereits im September angemeldet. Dabei profitierte Windreich von einer Schutzschirm-Regelung aus 2012: Sie gibt angeschlagenen Unternehmern für drei Monate die Chance, sich aus eigener Kraft zu sanieren, bevor ein Insolvenzverwalter gerichtlich angeordnet wird. Solange blieb Windreich nun vor Zugriffen durch Gläubiger geschützt.
Als Genickbruch für die Windreich-Sanierung gilt laut SZ-Bericht unter anderem die bislang erfolglose Entwicklung und Finanzierung des Windparks MEG1 in der Nordsee. Hier kam es vor allem aufgrund der anhaltenden Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD zu Verzögerungen: Potenzielle Investoren wurden zunehmend abgeschreckt. Windreich hatte zuvor kalkuliert, die Planungen für den riesigen Hochseewindpark bis Ende dieses Jahres abschließen zu können. Das Projekt soll jedoch weitergeführt werden, so Insolvenzverwalter Blümle in einer Windreich-Mitteilung.
Die Windreich-Insolvenz schlägt inzwischen auch in anderen Unternehmen Wellen: Auch der Bremerhavener Windradhersteller Areva leidet unter der Zahlungsunfähigkeit des Windparkbetreibers und sieht sich gezwungen, bis Februar 160 Stellen abzubauen. Wie Medien am Montag berichteten, begründet das Unternehmen diesen Schritt mit fehlenden Aufträgen.
Als Genickbruch für die Windreich-Sanierung gilt laut SZ-Bericht unter anderem die bislang erfolglose Entwicklung und Finanzierung des Windparks MEG1 in der Nordsee. Hier kam es vor allem aufgrund der anhaltenden Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD zu Verzögerungen: Potenzielle Investoren wurden zunehmend abgeschreckt. Windreich hatte zuvor kalkuliert, die Planungen für den riesigen Hochseewindpark bis Ende dieses Jahres abschließen zu können. Das Projekt soll jedoch weitergeführt werden, so Insolvenzverwalter Blümle in einer Windreich-Mitteilung.
Die Windreich-Insolvenz schlägt inzwischen auch in anderen Unternehmen Wellen: Auch der Bremerhavener Windradhersteller Areva leidet unter der Zahlungsunfähigkeit des Windparkbetreibers und sieht sich gezwungen, bis Februar 160 Stellen abzubauen. Wie Medien am Montag berichteten, begründet das Unternehmen diesen Schritt mit fehlenden Aufträgen.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.