Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Oettinger fordert Haftpflicht für Atomkraftwerke
| rar
EU-Energiekommissar Günther Oettinger (CDU) will Betreiber von europäischen Kernkraftwerken dazu verpflichten, sich gegen Unfälle in den Reaktoren zu versichern, wie Medien berichten. Die Haftungssumme solle 2,5 Milliarden Euro betragen, um diverse Schäden im Fall einer Katastrophe abdecken zu können. Eventuelle Auswirkungen auf den Strompreis wollte Oettinger nicht ausschließen.

Auf Verbraucher könnte bald ein weiterer Aufschlag auf den Strompreis für die Haftung der AKW-Betreiber zukommen.
Die Kosten für die Policen könnten auf die Verbraucher umgelegt werden, sagte der Kommissar. Allerdings dürfe Atomstrom nicht durch Dumping bei der Reaktorsicherheit billiger werden. Bereits im Februar 2013 will er einen Vorschlag für die Einführung einer solchen Versicherungspflicht vorlegen. Die Vorschriften für eine Nuklear-Versicherung und -Haftung sollen die Situation potenzieller Opfer von Atomunfällen verbessern, sagte Oettinger.
Wie es in einem Bericht der Onlineausgabe der Welt heißt, sind zumindest die deutschen Kraftwerksbetreiber versichert. Beispielsweise hat E.ON eine Haftpflicht in Höhe von 256 Millionen Euro pro Meiler abgeschlossen. Das kommt zwar nicht an die von der EU angestrebte Pflicht-Deckung in Milliardenhöhe heran, ein möglicher Schaden über die vereinbarte vom Energiekonzern Versicherungssumme hinaus werde bisher aber über eine „Solidarvereinbarung“ geregelt.
Erst zu Beginn der Woche wurden erste Ergebnisse der von der EU-Kommission durchgeführten Stresstests für Atomkraftwerke bekannt. Dabei wurden als Reaktion auf den GAU in Fukushima einige europäische Atomkraftwerke auf ihre Sicherheit im Falle von Naturkatastrophen geprüft. Dabei offenbarten sich zum Teil erhebliche Mängel. Zwar sei die Sicherheit insgesamt auf einem guten Niveau und generell zufriedenstellend, sagte Oettinger verschiedenen Medienberichten zufolge. Zudem müsse kein Kernkraftwerk aus Sicherheitsgründen stillgelegt werden.
Wie es in einem Bericht der Onlineausgabe der Welt heißt, sind zumindest die deutschen Kraftwerksbetreiber versichert. Beispielsweise hat E.ON eine Haftpflicht in Höhe von 256 Millionen Euro pro Meiler abgeschlossen. Das kommt zwar nicht an die von der EU angestrebte Pflicht-Deckung in Milliardenhöhe heran, ein möglicher Schaden über die vereinbarte vom Energiekonzern Versicherungssumme hinaus werde bisher aber über eine „Solidarvereinbarung“ geregelt.
Erst zu Beginn der Woche wurden erste Ergebnisse der von der EU-Kommission durchgeführten Stresstests für Atomkraftwerke bekannt. Dabei wurden als Reaktion auf den GAU in Fukushima einige europäische Atomkraftwerke auf ihre Sicherheit im Falle von Naturkatastrophen geprüft. Dabei offenbarten sich zum Teil erhebliche Mängel. Zwar sei die Sicherheit insgesamt auf einem guten Niveau und generell zufriedenstellend, sagte Oettinger verschiedenen Medienberichten zufolge. Zudem müsse kein Kernkraftwerk aus Sicherheitsgründen stillgelegt werden.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.