Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Klimaschutz Weltklimavertrag kann in Kraft treten
Indien hat angekündigt, am 2. Oktober das Pariser Klimaabkommen zu unterzeichnen. Damit kann der Vertrag in Kraft treten.

Indien hat sich zum Vorreiter in Sachen Windenergie entwickelt.
Mindestens 55 Staaten, die für mindestens 55 Prozent der globalen Treibhausgase verantwortlich sind, müssen dem Abkommen beitreten, damit es in Kraft tritt. Die erste Bedingung ist bereits erfüllt, im Moment sind es 60 Staaten, deren Parlamente den Klimavertrag ratifiziert haben.
Der Beitritt Indiens zum Klimavertrag galt lange als unsicher. Denn der Subkontinent möchte vor allem die Industrialisierung vorantreiben und baut neben Atomkraftwerken auch neue Kohlekraftwerke. Doch Indien baut auch die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien aus. Vor allem bei der Windkraft hat sich das Land zu einem der globalen Vorreiter entwickelt. Nun verpflichtet sich Indien mit der Ratifizierung des Pariser Klimaabkommens zur drastischen Reduktion seines CO2-Ausstoßes.
Mit Indien tritt drittgrößter CO2-Produzent dem Klimavertrag bei
Mit Indien bekennt sich der weltweit drittgrößte CO2-Produzent zum Pariser Abkommen. Die beiden größten Treibhausgasverursacher, China und die USA, haben dem Vertrag bereits zugestimmt. Indien hat die Ratifizierung für den 2. Oktober, dem Geburtstag Mahatma Ghandis, vorgesehen. Damit wird voraussichtlich auch Bedingung Nummer zwei erfüllt sein – der Weltklimavertrag kann in Kraft treten.
Indien setzt auf erneuerbare Energien
Der Beitritt Indiens zum Klimavertrag galt lange als unsicher. Denn der Subkontinent möchte vor allem die Industrialisierung vorantreiben und baut neben Atomkraftwerken auch neue Kohlekraftwerke. Doch Indien baut auch die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien aus. Vor allem bei der Windkraft hat sich das Land zu einem der globalen Vorreiter entwickelt. Nun verpflichtet sich Indien mit der Ratifizierung des Pariser Klimaabkommens zur drastischen Reduktion seines CO2-Ausstoßes.Nächste UN-Klimakonferenz findet im November statt
Bezüglich der weiteren Regelungen des Klimavertrags haben nur Länder ein Mitspracherecht, die bis zum 7. Oktober ratifiziert haben. Bei der nächsten UN-Klimakonferenz, die im November in Marokko stattfindet, sollen konkrete Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele besprochen werden.Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.