Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Klimapolitik: EU-Kommission will Pflichtziele einführen
| rar
Die EU-Kommission will für ihre Mitgliedsstaaten Pflichtziele in Sachen Ökostrom-Erzeugung und CO2- sowie Energieeinsparung einführen. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) am Montag berichtet hat, ist sich die Kommission jedoch noch uneins, in welcher Form die Pflichtvorgaben der Klimapolitik eingeführt werden und ob besonders sparsame Länder Ausgleichszahlungen erhalten sollen. Eines gilt als sicher: Bei Nichteinhaltung der Vorgaben drohen Strafzahlungen.

Die EU-Kommission will ihre Klimapolitik verschärfen und in dem Zug auch die CO2-Emissionen verbindlich begrenzen.
Individuell festgelegte Ländervorgaben könnten sich für Deutschland unvorteilhaft auswirken. Die eigenen strengen Vorgaben der deutschen Klimapolitik könnten dazu führen, dass andere Länder nicht mehr so viel zur Gesamtvorgabe beitragen müssten. Die zweite Option würde Mitgliedsstaaten zu Strafzahlungen verdonnern, sollten sie die dann festgelegten europäischen Vorgaben nicht erreichen. Außerdem erwägt die Kommission, eigene Instrumente zur Durchsetzung von europäischen Vorgaben zu errichten. Die Entscheidung soll möglichst bald getroffen werden, heißt es in der FAZ.
Die strengere Klimapolitik soll den Ausstoß des klimafeindlichen Kohlendioxid (CO2) reduzieren und die Energieeffizienz sowie den Anteil an Ökostrom innerhalb der Europäischen Union (EU) steigern. Bislang gibt es für Mitglieder lediglich die Verpflichtung, die CO2-Emissionen bis 2030 um 40 Prozent zu senken – als Referenzjahr gilt dabei 1990.
Laut FAZ-Bericht haben sich die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsstaaten zudem auf eine Effizienzsteigerung von 27 Prozent sowie einen Ökostrom-Anteil von mindestens 27 Prozent geeinigt. Verbindlich ist diese Eigenvorgabe für die EU-Klimapolitik jedoch nicht.
Die strengere Klimapolitik soll den Ausstoß des klimafeindlichen Kohlendioxid (CO2) reduzieren und die Energieeffizienz sowie den Anteil an Ökostrom innerhalb der Europäischen Union (EU) steigern. Bislang gibt es für Mitglieder lediglich die Verpflichtung, die CO2-Emissionen bis 2030 um 40 Prozent zu senken – als Referenzjahr gilt dabei 1990.
Laut FAZ-Bericht haben sich die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsstaaten zudem auf eine Effizienzsteigerung von 27 Prozent sowie einen Ökostrom-Anteil von mindestens 27 Prozent geeinigt. Verbindlich ist diese Eigenvorgabe für die EU-Klimapolitik jedoch nicht.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.