Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Aktuelle Studie Jeder sechste Deutsche zweifelt am menschengemachten Klimawandel
Während 60 Prozent der Deutschen bereits die Folgen des Klimawandels spüren, zweifeln 16 Prozent daran, dass der Mensch am Klimawandel eine Mitschuld trägt. Dies berichtet tagesspiegel.de am Mittwoch.

Deutsche, Briten, Franzosen und Norweger wurden zum Thema Klimawandel befragt.
Für eine repräsentative Umfrage des Institute for Advanced Sustainability Studies (IAAS), des Forschungszentrums Zirius der Universität Stuttgart und anderer Institutionen wurden Deutsche, Briten, Franzosen und Norweger zu ihrer Einstellung zum Klimawandel befragt. In Deutschland gibt es deutlich mehr Klimaskeptiker als in Großbritannien (12 %), Frankreich (6 %) und Norwegen (4 %). Ortwin Renn vom IAAS nannte es ein „alarmierendes Zeichen“, dass in Deutschland jeder Sechste nicht an den Klimawandel glaubt. „In Zeiten, in denen rechtspopulistische Bewegungen Zulauf erhalten, muss die Wissenschaft ihre Erkenntnisse verstärkt vermitteln und nachvollziehbar erklären“, fordert Ortwin. Rechtspopulistische Parteien wie die AfD leugnen die Existenz des menschengemachten Klimawandels.
In allen Ländern finden die erneuerbaren Energien große Zustimmung. In Deutschland kommt eine starke Ablehnung der Atomkraft hinzu. Für Annika Arnold vom Forschungszentrum Zirius bedeutet das, dass die Atomkraft, obwohl sie klimaneutral ist, „politisch derzeit keine realistische Alternative zu fossilen Energieträgern“ sei.
Auf die Frage, ob einzelne Länder etwas gegen den Klimawandel bewirken können, antworteten nur 46 Prozent der Deutschen mit ja, während es in Frankreich 71 Prozent waren. In Frankreich ist auch die Zahl derjenigen vergleichsweise hoch, die für ein Verbot von Haushaltsgeräten mit hohem Energieverbrauch sind. 65 Prozent befürworten in Frankreich ein solches Verbot, gefolgt von Deutschland mit 61 Prozent. In Großbritannien und Norwegen sind es mit 53 bzw. 49 Prozent deutlich weniger. Während gut die Hälfte der Deutschen, Briten und Franzosen dafür sind, andere Länder bei der Anpassung an den Klimawandel finanziell zu unterstützen, sind in Norwegen 79 Prozent der Bevölkerung für eine finanzielle Unterstützung besonders betroffener Länder.
Höhere Steuern auf fossile Energieträger wie Kohle, Öl und Gas lehnen 53 Prozent der Deutschen ab. Noch größer ist die Ablehnung einer Erhöhung des Strompreises für Haushalte: Zwei Drittel der Deutschen sind gegen höhere Strompreise.
Schuldgefühle wegen des Klimawandels
Die Zahl der Befragten, die angegeben haben, die Folgen des Klimawandels bereits zu spüren, lag in allen vier Ländern bei etwa 60 Prozent. Die Studienteilnehmer wurden auch gefragt, ob sie Schuldgefühle wegen des Klimawandels haben. Deutsche und Briten fühlen sich weit mehr verantwortlich für den Klimawandel als etwa Norweger.
Große Zustimmung für erneuerbare Energien
In allen Ländern finden die erneuerbaren Energien große Zustimmung. In Deutschland kommt eine starke Ablehnung der Atomkraft hinzu. Für Annika Arnold vom Forschungszentrum Zirius bedeutet das, dass die Atomkraft, obwohl sie klimaneutral ist, „politisch derzeit keine realistische Alternative zu fossilen Energieträgern“ sei.
Mehrheit für ein Verbot von Haushaltsgeräten mit hohem Energieverbrauch
Auf die Frage, ob einzelne Länder etwas gegen den Klimawandel bewirken können, antworteten nur 46 Prozent der Deutschen mit ja, während es in Frankreich 71 Prozent waren. In Frankreich ist auch die Zahl derjenigen vergleichsweise hoch, die für ein Verbot von Haushaltsgeräten mit hohem Energieverbrauch sind. 65 Prozent befürworten in Frankreich ein solches Verbot, gefolgt von Deutschland mit 61 Prozent. In Großbritannien und Norwegen sind es mit 53 bzw. 49 Prozent deutlich weniger. Während gut die Hälfte der Deutschen, Briten und Franzosen dafür sind, andere Länder bei der Anpassung an den Klimawandel finanziell zu unterstützen, sind in Norwegen 79 Prozent der Bevölkerung für eine finanzielle Unterstützung besonders betroffener Länder.
Deutsche gegen höhere Strompreise
Höhere Steuern auf fossile Energieträger wie Kohle, Öl und Gas lehnen 53 Prozent der Deutschen ab. Noch größer ist die Ablehnung einer Erhöhung des Strompreises für Haushalte: Zwei Drittel der Deutschen sind gegen höhere Strompreise.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.