Energiemarkt Geplanter Deal zwischen E.ON und RWE könnte Strombranche neu ordnen
| jro
Die langjährigen Konkurrenten RWE und E.ON planen die RWE-Tochter Innogy unter sich aufzuteilen. E.ON erhält das Netz- und das Vertriebsgeschäft, RWE konzentriert sich auf die erneuerbaren Energien.

E.ON konzentriert sich zukünftig auf das Netz- und das Vertriebsgeschäft
E.ON und RWE haben sich am Wochenende auf einen Mega-Deal geeinigt, der die Strombrache neu sortieren wird. Der Deal der beiden langjährigen Konkurrenten sieht vor, die RWE-Tochter Innogy zwischen den beiden Energiekonzerne aufzuteilen. In einem ersten Schritt plant E.ON das Ökounternehmen Innogy zu kaufen und im Gegenzug RWE am eigenen Unternehmen zu beteiligen.
RWE würde sich zukünftig auf die erneuerbaren Energien konzentrieren während E.ON das Netzgeschäft von Innogy übernehmen und sich insgesamt auf die Energienetze und den Vertrieb fokussieren würde. Mit dem Deal reagieren die beiden Energiekonzernen wohl auf die Energiewende.
RWE würde sich zukünftig auf die erneuerbaren Energien konzentrieren während E.ON das Netzgeschäft von Innogy übernehmen und sich insgesamt auf die Energienetze und den Vertrieb fokussieren würde. Mit dem Deal reagieren die beiden Energiekonzernen wohl auf die Energiewende.
Verbraucherschützer hoffen auf sinkende Strompreise
Verbraucherschützer spekulieren durch die Zerschlagung von Innogy auf sinkende Strompreise in Deutschland. Da Innogy als Grundversorger eher teuer ist, könnte es durch die Übernahme von E.ON zu einer Senkung des Strompreises kommen.Weitere Nachrichten über Energie

17.02.2021 | Strom
Schnellerer Ausbau des deutschen Stromnetzes
Nun hat auch der Bundesrat dem Gesetz zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Ausbau von Stromleitungen auf der Höchstspannungsebene zugestimmt.

24.11.2020 | Strompreise
Warum die Strompreise nicht sinken
Die EEG-Umlage wird gedeckelt und Verbraucherschützer sind über Preissteigerungen bei Strom verärgert. Doch warum sinkt der Strompreis nicht?

12.11.2020 | Bundesnetzagentur
Kritik an zu hohen Grundversorgungstarifen für Strom und Gas
Die hohen Grundversorgungstarife für Strom und Gas stehen bei der Bundesnetzagentur in der Kritik. Die Behörde und die Verbraucherschützer empfehlen einen Anbieterwechsel, um die Energiekosten zu senken.

06.10.2020 | Digitalisierung
Energieversorger sind mit Digitalisierung unzufrieden
Weniger als 20 Prozent der Energieversorger sind einer Studie nach mit der Digitalisierung in ihrem Unternehmen zufrieden. Und das, obwohl die digitale Transformation doch der Treiber für Wachstum und die Erschließung neuer Geschäftsfelder in der Energiewirtschaft ist.

05.08.2020 | Vergleichsportale
Stiftung Warentest rät zum regelmäßigen Stromanbieterwechsel
Um die Energiekosten dauerhaft zu senken, rät die Stiftung Warentest zu einem regelmäßigen Wechsel des Gas- und Stromanbieters über Vergleichsportale und Wechseldienste. Nur so werden Energiekosten dauerhaft reduziert.