Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Kohleabgabe: Gabriel erhält Gegenvorschlag
| rar
Die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) hat Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) einen Abschaltplan für die Stilllegung der Kohlemeiler als Alternative zu seinen Plänen einer Kohleabgabe vorgeschlagen. Auf diese Weise ließen sich 15 bis 20 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) einsparen, rechnet die Gewerkschaft vor. Wie die Süddeutsche Zeitung am Samstag berichtete, sollen laut Vorschlag der IG BCE zusätzlich effiziente Kraftwerke gefördert und der Austausch alter Heizungen prämiert werden.

Die Kohlegewerkschaft IG BCE macht Gabriel einen Gegenvorschlag zu seinen Plänen für eine Kohleabgabe.
Sechs Gigawatt Leistung soll demzufolge stillgelegt werden, was in etwa sechs größeren Kohlekraftwerken entspreche. Dabei sollen die Meiler nicht auf Anhieb stillstehen. Vielmehr schlägt die Gewerkschaft eine Kapazitätsreserve für Versorgungssicherheit und Klimaschutz (KVK) vor. Diese Reservekraftwerke würden dann nur im Bedarfsfall eingesetzt.
Die Auswahl der Kraftwerke soll per Auktion entschieden werden. Dabei werden die Kohlemeiler bevorzugt, deren Betrieb kostengünstig möglichst viel CO2 einsparen würde. Die ausgewählten Kraftwerke gehen für vier Jahre in die Reserveleistung, bevor sie danach endgültig stillgelegt werden, so die Pläne der Gewerkschaft. Sie scheiden schon während der Reservezeit aus dem Strommarkt aus, weshalb sofort CO2 eingespart würde.
Wirtschaftsminister Gabriel will die Vorschläge der IG BCE prüfen lassen. Er begrüßt die Initiative der Gewerkschaft, dennoch hält er den von ihm favorisierten Klimabeitrag für veraltete Kohlekraftwerke volkswirtschaftlich am günstigsten. Bislang hagelte es für Gabriel viel Kritik für seinen Plan. Jüngst meldete sich auch der stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Armin Laschet zu Wort: Wie die Tageszeitung Welt am Dienstag berichtete, zweifelt Laschet an der Zulässigkeit einer Abgabe, die nur von einigen Kraftwerksbetreibern zu entrichten sei. Zudem sieht er Zehntausende Arbeitsplätze in Gefahr.
Die Auswahl der Kraftwerke soll per Auktion entschieden werden. Dabei werden die Kohlemeiler bevorzugt, deren Betrieb kostengünstig möglichst viel CO2 einsparen würde. Die ausgewählten Kraftwerke gehen für vier Jahre in die Reserveleistung, bevor sie danach endgültig stillgelegt werden, so die Pläne der Gewerkschaft. Sie scheiden schon während der Reservezeit aus dem Strommarkt aus, weshalb sofort CO2 eingespart würde.
Wirtschaftsminister Gabriel will die Vorschläge der IG BCE prüfen lassen. Er begrüßt die Initiative der Gewerkschaft, dennoch hält er den von ihm favorisierten Klimabeitrag für veraltete Kohlekraftwerke volkswirtschaftlich am günstigsten. Bislang hagelte es für Gabriel viel Kritik für seinen Plan. Jüngst meldete sich auch der stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Armin Laschet zu Wort: Wie die Tageszeitung Welt am Dienstag berichtete, zweifelt Laschet an der Zulässigkeit einer Abgabe, die nur von einigen Kraftwerksbetreibern zu entrichten sei. Zudem sieht er Zehntausende Arbeitsplätze in Gefahr.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.