Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
G7-Staaten einigen sich auf Klimaziele
| sho
Zum Abschluss des G7-Gipfels in Elmau haben die Regierungschefs am Montag ein verbindliches Ziel vereinbart, um die Erderwärmung zu begrenzen. Die globale Erwärmung soll gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter möglichst unter dem Wert von zwei Grad gehalten werden. Wie verschiedene Medien berichteten, haben die G7-Länder demnach beschlossen, vor Ende dieses Jahrhunderts ihre CO2-Emissionen auf Null zu reduzieren.

Allein die G7-Staaten sind für rund ein Viertel des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich.
Das Zwei-Grad-Ziel besteht bereits seit 1992 als UN-Klimarahmenkonvention, wurde aber nun von den sieben Industrienationen als verbindlich anerkannt. Konkret sollen die Treibhausgase in den G7-Nationen bis 2050 vorerst um mindestens 40 bis hin zu 70 Prozent gegenüber 2010 vermindert werden. Um dieses Ziel zur erreichen, haben die sieben Industriestaaten sich verpflichtet, bis zur Pariser UN-Klimaschutzkonferenz im Dezember ihre Klimabeiträge abzugeben.
Zudem wurde auch beschlossen, einen Klimaschutzfonds für Entwicklungsländer einzurichten. So sollen von 2020 an jährlich 100 Milliarden US-Dollar aus öffentlichen und privaten Geldern in den Fonds fließen. Auch der Meeresschutz war dieses Jahr zum ersten Mal Thema auf der G7-Agenda. Hier wurde ein Aktionsplan beschlossen, der die Müllvermeidung und die Säuberung der Meere zum Ziel hat.
Die vereinbarten Klimaziele gelten als wichtige Zwischenstufen zur kommenden UN-Klimakonferenz, auf der sich die Vereinten Nationen zu weiteren Klimaschutzmaßnahmen verpflichten sollen.
Zudem wurde auch beschlossen, einen Klimaschutzfonds für Entwicklungsländer einzurichten. So sollen von 2020 an jährlich 100 Milliarden US-Dollar aus öffentlichen und privaten Geldern in den Fonds fließen. Auch der Meeresschutz war dieses Jahr zum ersten Mal Thema auf der G7-Agenda. Hier wurde ein Aktionsplan beschlossen, der die Müllvermeidung und die Säuberung der Meere zum Ziel hat.
Die vereinbarten Klimaziele gelten als wichtige Zwischenstufen zur kommenden UN-Klimakonferenz, auf der sich die Vereinten Nationen zu weiteren Klimaschutzmaßnahmen verpflichten sollen.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.