Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Solarenergie Extreme Hitze sorgt für Ertragseinbußen bei Solaranlagen
| jro
Obwohl eine intensive Sonnenscheindauer zu einem hohen Stromgewinn durch Photovoltaikanlangen führt, sorgt die Dauerhitze hingegen insgesamt für Ertragseinbußen, denn mit der steigenden Temperatur sinkt die Energiegewinnung.

Durch die extreme Hitze sinkt die Leistung und damit die Energiegewinnung der Photovoltaikanlagen.
Gemäß dem Prinzip der Energiegewinnung aus der Sonneneinstrahlung sollten die Solarenergieanlagen im Sommer 2018 Rekorderträge einbringen, denn die vielen Sonnenstunden sorgen für eine hohe Ausbeute. Genau das konnte im ersten Halbjahr des Jahres 2018 auch beobachtet werden, in dem die Solarenergiegewinnung ein bis dahin noch nie erreichtes Maximum verzeichnen konnte. Doch die maximale Sonneneinstrahlung bringt nicht nur positive Effekte mit sich: Durch die extreme Hitze sinkt die Leistung und damit die Energiegewinnung der Photovoltaikanlagen. Der Wirkungsgrad ist nämlich direkt abhängig von der Temperatur der Solarmodule selbst und sinkt pro Grad Celsius Temperaturanstieg abhängig vom jeweiligen Modul um etwa 0,25-0,45 Prozent. So ist es möglich, dass trotz einer maximalen Anzahl an Sonnenstunden die Leistung der Module bei hohen Temperaturen soweit absinkt, dass die Energieausbeute an einem weniger warmen, aber sonnigen Frühlingstag höher ist. Die optimale Energiegewinnung findet bei einer Innentemperatur des Moduls von etwa 25 Grad Celsius statt. Aber auch andere Witterungsverhältnisse wie etwa die Luftfeuchtigkeit und der Wind können eine Rolle spielen, die sich aber im Allgemeinen nicht im Grad der Energiegewinnung bemerkbar macht.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.