089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

EU-Ratspräsidentschaft: Niederlande setzen auf Energiepolitik

|

Klima- und Energiepolitik sollen bei der niederländischen EU-Ratspräsidentschaft eine wichtige Rolle spielen. Die Niederlande streben für Europa ein zukunftssicheres Modell für nachhaltiges Wachstum an, berichtet das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR). 

Energiepolitische Themen sollen unter der EU-Ratspräsidentschaft der Niederlande eine zentrale Rolle spielen.
Energiepoltische Themen sollen unter der niederländischen EU-Ratspräsidentschaft eine zentrale Rolle spielen.
Europa solle seine wirtschaftlichen Ziele erreichen und dabei auf einen verantwortungsvollen Einsatz von Rohstoffen und Energieträgern achten, erklärten die Niederlande vergangene Woche in Amsterdam bei der offiziellen Auftaktveranstaltung ihrer EU-Ratspräsidentschaft. Eine Schlüsselrolle solle der sogenannten Kreislaufwirtschaft zukommen, berichtet das IWR, also dem sinnvollen Einsatz der erforderlichen Ressourcen und deren Wiederverwendung. Als weitere wichtige Aufgaben sieht der neue EU-Ratsvorstand die Verwirklichung der UN-Nachhaltigkeitsziele sowie die Schaffung einer Europäischen Energie-Union an.

Die Niederlande haben die EU-Ratspräsidentschaft vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2016 inne. Jeweils drei aufeinanderfolgende Präsidentschaften schließen sich zu einer sogenannten Triopräsidentschaft zusammen und formulieren gemeinsam langfristige Ziele. Die Niederlande haben ihr Programm gemeinsam mit der Slowakei, die den EU-Ratsvorsitz in der zweiten Jahreshälfte 2016 übernehmen wird, und Malta, das ab Januar 2017 folgt, erarbeitet.