Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende CO2-Einsparung durch E-Mobilität reicht nicht
| sho
Auch wenn in Zukunft mehr Elektroautos auf Deutschlands Straßen fahren sollen, wird die Verkehrswende nur mit neuen Treibstoffen gelingen. Eine Analyse des Mineralölwirtschaftsverbands zeigt, dass für die CO2-Einsparung dringend Biokraftstoffe und klimaneutrale Antrieblösungen entwickelt werden müssen.

Für die Verkehrswende werden mehr Elektroautos und neue Kraftstoffe gebraucht.
Auch wenn bis 2030 zehn Millionen E-Autos zugelassen wären, müsste im Verkehrssektor noch eine CO2-Lücke von 19 Millionen Tonnen geschlossen werden. Hierzu spielt die Entwicklung klimaneutraler Kraftstoffe eine große Rolle. Auch effizientere Verbrennungsmotoren könnten helfen, Treibhausgase einzusparen. Bisher sind wenige Forschungsansätze marktreif. Auch im Schiffverkehr wird nach klimafreundlicheren Lösungen gesucht. Einige Reedereien benutzen bereits flüssiges Erdgas als Treibstoff. In der Autoindustrie wird an Elektrolyseverfahren geforscht, hier wird mithilfe von Strom Wasser in Wasser- und Sauerstoff gespalten. Doch genauso wie Elektromotoren, werden strombetriebene Fahrzeuge nur wirklich nachhaltig, wenn Sie mit Ökostrom betrieben werden, wie einige Umweltverbände kritisieren. Die Verbände halten die Entwicklung neuer Treibstoffe zudem für den falschen Weg. Demnach sei eine echte Verkehrswende nur ohne Verbrennungsmotoren möglich.
Weitere Nachrichten über Energie

09.10.2023 | Energiepreisbremse
Bundesregierung verlängert Energiepreisbremsen bis April 2024 - Kosten in Millionenhöhe
Die Bundesregierung plant, die Energiepreisbremsen bis Ende April 2024 zu verlängern. Laut Berechnungen von CHECK24 könnte dies den Staat rund 907 Millionen Euro kosten.

05.09.2023 | Energieanbieter
Octopus Energy übernimmt Shell-Endkunden
Der Energiekonzern Shell hat sein deutsches und britisches Haushaltskundengeschäft an Octopus Energy verkauft. Octopus Energy übernimmt somit insgesamt 2 Millionen neue Kunden von Shell Energy in Großbritannien und Deutschland.

09.08.2023 | Wasserstoffstrategie
Deutschland plant 8.800 MW Wasserstoffkraftwerke bis 2035 auszuschreiben
Als Teil seiner Wasserstoffstrategie plant das Bundeskabinett die Ausschreibung von 8.800 MW Leistung an Wasserstoffkraftwerken bis 2035. Diese Entscheidung unterstreicht das Engagement Deutschlands für klimafreundliche Energieerzeugung.

07.08.2023 | Vergleichsportale
CHECK24 ist Testsieger von €uro am Sonntag
In einer aktuellen Untersuchung von €uro am Sonntag in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kundeninstitut (DKI) wurde CHECK24 als das führende Vergleichsportal im Bereich Strom und Gas gekürt. Das Münchener Unternehmen überzeugte in verschiedenen Kategorien und erhielt dabei die Bestnote.

28.07.2023 | Energiepreise
E.ON kündigt weitere Preissenkungen an
E.ON senkt seine Strom- und Gaspreise aufgrund gesunkener Großhandelspreise. Was Millionen Kunden jetzt erwartet!