Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energieproduktion Netzregulierung zur Ausbremsung von deutschen Stromspitzen
| sfa
An sonnigen und windigen Tagen produzieren die Kraftwerke in Deutschland so viel Strom, dass ein Teil davon auf polnische und tschechische Leitungsnetze ausweichen muss. Doch unsere Nachbarländer sind darüber verärgert.

Der Norden Deutschlands produziert so viel Ökostrom, dass ein Teil davon zu Nachbarländern exportiert werden muss.
Im Norden Deutschlands sorgen Windparks und Photovoltaikanlagen für die Erzeugung großer Mengen grünen Stroms. Dass dies nicht nur positive Folgen hat, zeigt die Problematik mit den Nachbarländern Polen und Tschechien. An Tagen mit einer guten Energieausbeute wird nämlich so viel Strom produziert, dass dieser – dem Weg des geringsten Widerstands folgend – an der sächsischen Grenze auf polnische und tschechische Stromleitungen überfließt. Das belastet die Leitungen der europäischen Nachbarn über ein akzeptables Maß hinaus und sie forderten daher eine Lösung, um nicht länger deutsche Stromspitzen aufnehmen zu müssen. Der Stromnetzbetreiber 50Hertz in Chemnitz reagierte darauf mit dem Bau von vier sogenannten Phasenschieber-Transformatoren. Diese wirken wie ein Widerstand auf dem Weg des Stroms und hindern ihn daran, nach Tschechien oder Polen abzufließen. Doch das Projekt war nicht günstig: Über 150 Millionen Euro kostete der Bau der Transformatoren. Das wird sich letztendlich im Strompreis für den Verbraucher niederschlagen. Außerdem sind damit noch längst nicht alle Probleme gelöst. Denn auch das deutsche Stromnetz ist auf Dauer nicht für so große Mengen an grünem Strom aus dem Norden ausgelegt, es mangelt an Transportkapazität. Die dadurch nötige Drosselung von Kraftwerken verursacht wiederum Kosten, die abermals am Ende den Verbraucher treffen werden. Es ist also dringend nötig, den Netzausbau in Deutschland voranzutreiben.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.