Energieproduktion Netzregulierung zur Ausbremsung von deutschen Stromspitzen
| sfa
An sonnigen und windigen Tagen produzieren die Kraftwerke in Deutschland so viel Strom, dass ein Teil davon auf polnische und tschechische Leitungsnetze ausweichen muss. Doch unsere Nachbarländer sind darüber verärgert.

Der Norden Deutschlands produziert so viel Ökostrom, dass ein Teil davon zu Nachbarländern exportiert werden muss.
Im Norden Deutschlands sorgen Windparks und Photovoltaikanlagen für die Erzeugung großer Mengen grünen Stroms. Dass dies nicht nur positive Folgen hat, zeigt die Problematik mit den Nachbarländern Polen und Tschechien. An Tagen mit einer guten Energieausbeute wird nämlich so viel Strom produziert, dass dieser – dem Weg des geringsten Widerstands folgend – an der sächsischen Grenze auf polnische und tschechische Stromleitungen überfließt. Das belastet die Leitungen der europäischen Nachbarn über ein akzeptables Maß hinaus und sie forderten daher eine Lösung, um nicht länger deutsche Stromspitzen aufnehmen zu müssen. Der Stromnetzbetreiber 50Hertz in Chemnitz reagierte darauf mit dem Bau von vier sogenannten Phasenschieber-Transformatoren. Diese wirken wie ein Widerstand auf dem Weg des Stroms und hindern ihn daran, nach Tschechien oder Polen abzufließen. Doch das Projekt war nicht günstig: Über 150 Millionen Euro kostete der Bau der Transformatoren. Das wird sich letztendlich im Strompreis für den Verbraucher niederschlagen. Außerdem sind damit noch längst nicht alle Probleme gelöst. Denn auch das deutsche Stromnetz ist auf Dauer nicht für so große Mengen an grünem Strom aus dem Norden ausgelegt, es mangelt an Transportkapazität. Die dadurch nötige Drosselung von Kraftwerken verursacht wiederum Kosten, die abermals am Ende den Verbraucher treffen werden. Es ist also dringend nötig, den Netzausbau in Deutschland voranzutreiben.
Weitere Nachrichten über Energie

17.02.2021 | Strom
Schnellerer Ausbau des deutschen Stromnetzes
Nun hat auch der Bundesrat dem Gesetz zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Ausbau von Stromleitungen auf der Höchstspannungsebene zugestimmt.

24.11.2020 | Strompreise
Warum die Strompreise nicht sinken
Die EEG-Umlage wird gedeckelt und Verbraucherschützer sind über Preissteigerungen bei Strom verärgert. Doch warum sinkt der Strompreis nicht?

12.11.2020 | Bundesnetzagentur
Kritik an zu hohen Grundversorgungstarifen für Strom und Gas
Die hohen Grundversorgungstarife für Strom und Gas stehen bei der Bundesnetzagentur in der Kritik. Die Behörde und die Verbraucherschützer empfehlen einen Anbieterwechsel, um die Energiekosten zu senken.

06.10.2020 | Digitalisierung
Energieversorger sind mit Digitalisierung unzufrieden
Weniger als 20 Prozent der Energieversorger sind einer Studie nach mit der Digitalisierung in ihrem Unternehmen zufrieden. Und das, obwohl die digitale Transformation doch der Treiber für Wachstum und die Erschließung neuer Geschäftsfelder in der Energiewirtschaft ist.

05.08.2020 | Vergleichsportale
Stiftung Warentest rät zum regelmäßigen Stromanbieterwechsel
Um die Energiekosten dauerhaft zu senken, rät die Stiftung Warentest zu einem regelmäßigen Wechsel des Gas- und Stromanbieters über Vergleichsportale und Wechseldienste. Nur so werden Energiekosten dauerhaft reduziert.