Energiemarkt Gas- und Strompreise erhöhen sich 2019
| sho
2019 müssen Kunden mit hohen Preisen für Strom und Gas rechnen. Jeder zweite Grundversorger erhöht seine Strompreise, rund jeder dritte Gasgrundversorger erhöht ebenfalls seine Preise.

Gas- und Strompreise steigen 2019.
Strompreise 2019
Stromkunden zahlen derzeit für 5.000 kWh Strom 1.422 Euro im Jahr. 2019 wird Strom noch teurer. Grund dafür sind die hohen Beschaffungskosten für Strom, die an die Endverbraucher weitergegeben werden. Sowohl Grundversorger als auch alternative Anbieter passen ihre Preise an. Seit September haben 454 Stromgrundversorger Preiserhöhungen von durchschnittlich 5,1 Prozent bekannt gegeben. In der Spitze liegen die Erhöhungen bei 20 Prozent. Die meisten Stromanbieter erhöhen ihre Preise zum 1. Januar 2019.Gaspreise 2019
Durchschnittlich sind die Gaspreise von Januar bis Dezember 2018 um zwei Prozent gestiegen. Gaskunden zahlen aktuell für 20.000 kWh im Schnitt 1.214 Euro. Im Januar 2018 waren es noch 1.190 Euro. Auch für Gaskunden wird 2019 ein teures Jahr. Bereits jetzt sind die Preise der Alternativanbieter gestiegen. 299 Grundversorger haben seit September Preiserhöhungen um durchschnittlich 8,5 Prozent angekündigt – in der Spitze bis zu 21 Prozent. Wer 2019 bei Strom und Gas sparen möchte, sollte jetzt den Energievergleich starten.Weitere Nachrichten über Energie

17.02.2021 | Strom
Schnellerer Ausbau des deutschen Stromnetzes
Nun hat auch der Bundesrat dem Gesetz zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Ausbau von Stromleitungen auf der Höchstspannungsebene zugestimmt.

24.11.2020 | Strompreise
Warum die Strompreise nicht sinken
Die EEG-Umlage wird gedeckelt und Verbraucherschützer sind über Preissteigerungen bei Strom verärgert. Doch warum sinkt der Strompreis nicht?

12.11.2020 | Bundesnetzagentur
Kritik an zu hohen Grundversorgungstarifen für Strom und Gas
Die hohen Grundversorgungstarife für Strom und Gas stehen bei der Bundesnetzagentur in der Kritik. Die Behörde und die Verbraucherschützer empfehlen einen Anbieterwechsel, um die Energiekosten zu senken.

06.10.2020 | Digitalisierung
Energieversorger sind mit Digitalisierung unzufrieden
Weniger als 20 Prozent der Energieversorger sind einer Studie nach mit der Digitalisierung in ihrem Unternehmen zufrieden. Und das, obwohl die digitale Transformation doch der Treiber für Wachstum und die Erschließung neuer Geschäftsfelder in der Energiewirtschaft ist.

05.08.2020 | Vergleichsportale
Stiftung Warentest rät zum regelmäßigen Stromanbieterwechsel
Um die Energiekosten dauerhaft zu senken, rät die Stiftung Warentest zu einem regelmäßigen Wechsel des Gas- und Stromanbieters über Vergleichsportale und Wechseldienste. Nur so werden Energiekosten dauerhaft reduziert.